épuisé

Die Erlöserkirche in Bad Homburg v. d. H. - Schlüssel zum Kirchbauprogramm Kaiser Wilhelms II.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Erlöserkirche ist hundert Jahre nach ihrer Einweihung das weltweit besterhaltene Zeugnis und damit der Schlüssel für das Kirchbauprogramm des letzten deutschen Kaisers, Wilhelm II. Bemerkenswert ist der verschwenderische Dekor des Innenraums in einer sehr eigenen Mischung aus Byzantinismus und Jugendstil, die teilweise bereits auf das Art déco vorausweist. Zugleich ist die Kirche ein Spiegelbild der Vielfalt wie auch der Widersprüche der wilhelminischen Epoche. Überraschend ist auch der Kontrast zwischen Außen und Innen: Außen historisierend an staufisch-mittelalterlichen Vorbildern orientiert, zeigt das Innere einen originellen Zentralbau, der einerseits auf die Hagia Sophia in Istanbul / Konstantinopel anspielt, andererseits neueste evangelische Kirchbau-Diskussionen des späten 19. Jahrhunderts reflektiert. Wilhelm II. konnte am 17. Mai 1908 in Bad Homburg eines jener Zeichen einweihen, die seine geradezu "weltkaiserliche" Idee der Verbindung von Staat und Kirche verkörpern sollten - mit ihm und dem Herrscherhaus Hohenzollern an der Spitze. Sah er sich doch gern in einer Reihe mit dem ersten Christen-Kaiser Konstantin d. Gr. und dem Stauferkaiser Friedrich II. - Schon in den 1880er Jahren hatte Wilhelm II. Bad Homburg zu einer seiner Lieblings-Residenzen erkoren. Allerdings fehlte ein angemessener evangelischer Kirchenbau. Die mehrheitlich evangelischen Bad Homburger hatten seit 1865 so viel Kapital angesammelt, dass 1902 mit dem Kirchen-Neubau begonnen werden konnte. Wilhelm II. beteiligte sich nicht nur an den Kosten. Die Entwürfe für die Kirche kamen von Architekten und Künstlern aus dem Umfeld des Kaisers (Max Spitta, Franz Schwechten, Gotthold Riegelmann und Hermann Schaper), auch griff der Kaiser selbst immer wieder mit Ideen in die Gestaltung ein. In ihrer wilhelminischen Prägung ist die Bad Homburger Erlöserkirche eine ständige Herausforderung, sich kritisch die Zeitgebundenheit der christlichen Verkündigung bewusst zu machen und danach zu fragen, was über die Zeit hinausweist.Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Jürgen Krüger (Univ. Karlsruhe), der schon über andere wilhelminische Bauten gearbeitet hat, schildert Entstehung und Gestalt der Kirche und verortet sie innerhalb des kaiserlichen Kirchbauprogramms, indem er u. a. Beispiele aus Maria Laach, Gerolstein, Madrid, Rom, Konstantinopel und Jerusalem zeigt.

A propos de l'auteur

Jürgen Krüger ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.

Détails du produit

Auteurs Jürgen Krüger
Edition Langewiesche
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 07.01.2008
 
EAN 9783784521350
ISBN 978-3-7845-2135-0
Pages 80
Dimensions 170 mm x 245 mm x 7 mm
Poids 253 g
Illustrations 158 Abb., davon 128 farb.
Thèmes Die Blauen Bücher
Die Blauen Bücher
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Histoire de l'art

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.