épuisé

Gewinnverwendungspolitik von Klein- und Mittelunternehmen in Oberösterreich - Diss.

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die österreichischen Klein- und Mittelunternehmen werden häufig als Rückgrat der Wirtschaft bezeichnet. Dabei haben sich diese Unternehmen in Zeiten zunehmender Turbulenzen in einem Umfeld zu behaupten, dessen einzige Konstante permanenter und immer rascherer Wandel ist. Als Beispiele für diesen raschen Wechsel seien Internationalisierung, Verschärfung des Wettbewerbs, Sparpakete und immer kürzere technologische Entwicklungszyklen genannt. Zu den am häufigsten genannten Problemfeldern von Klein- und Mittelunternehmen zählt neben dem Informations- bzw. Know-how-Defizit der Finanzierungsbereich. Klein- und Mittelunternehmen werden meist von ihrem Eigentümer geleitet und verfügen über eine Kapitalbasis, welche vom Vermögen des Eigentümers bzw. der Eigentümer begrenzt ist. Durch diesen Umstand nimmt die Finanzierung mittels im Unternehmen belassener Gewinne eine zentrale Stellung bei der Finanzierung von Klein- und Mittelunternehmen ein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Verhalten oberösterreichischer Klein- und Mittelunternehmen in Bezug auf die Gewinnverwendung mittels empirischer Untersuchung zu analysieren, und anhand der Ergebnisse aus der empirischen Studie mögliche Vorschläge für das österreichische Förderungs- und Steuersystem zu entwickeln. Zuerst wird die zeitliche Abfolge untersucht. Dh es wird analysiert, inwieweit einzelne Unternehmen im Zeitablauf ihre Ausschüttungsquoten verändern. In der Folge wird auf die gedankliche Auseinandersetzung des Unternehmers mit der gesamten Problematik eingegangen. Hier wird untersucht, ob im Unternehmen eine schriftliche Regelung zur Gewinnverwendung besteht, ob eine Strategie diesbezüglich kreiert wurde, welche Faktoren für den Unternehmer in der Entscheidungsphase Einfluss ausüben und welche Formen der Eigenkapitalerhöhung der Unternehmer bevorzugt. Im Anschluss daran wird untersucht, ob einzelne Unternehmenskategorien beispielsweise untergliedert nach dem Alter des Unternehmens, der Rechtsform, der Branche etc. die erwirtschafteten Gewinne unterschiedlich verwenden. Aufbauend auf diese Ergebnisse wird der Versuch unternommen, Vorschläge für das österreichische Förderungs- und Steuersystem zu entwickeln.

Détails du produit

Auteurs Eva Bräuer
Edition Trauner
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2000
 
EAN 9783854872009
ISBN 978-3-85487-200-9
Pages 190
Poids 305 g
Illustrations m. 36 Abb.
Thèmes Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B
Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz, Reihe B
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.