Fr. 90.00

Parlamentsvorbehalt und Parlamentsbeteiligungsgesetz - Die Beteiligung des Bundestages bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Auslandseinsätze der Bundeswehr stellen ein fortwährend aktuelles Thema dar, das auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Bereits im Jahre 1994 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass Auslandseinsätze zwar zulässig sind, aber der vorherigen konstitutiven Zustimmung des Parlaments unterliegen. Ohne Zustimmung des Bundestages darf die Bundeswehr nicht im Ausland eingesetzt werden. 2004 kam der Gesetzgeber endlich der verfassungsgerichtlichen Forderung nach einer gesetzlichen Ausgestaltung des Zustimmungsverfahrens nach und verabschiedete das Parlamentsbeteiligungsgesetz, das am 24. März 2005 in Kraft trat.

Das erklärte Ziel des Gesetzes, Rechtssicherheit zu schaffen, ist dabei nur teilweise gelungen. So wurden etwa durch die Einführung neuer Regelungen zu eil- und geheimhaltungsbedürftigen Einsätzen oder solchen geringer Intensität und Tragweite neue Probleme aufgeworfen. Andere Problemkreise wie die mittelbare Einbeziehung deutscher Streitkräfte oder die Rechtsnatur sogenannter Protokollerklärungen wurden vom Gesetz ganz ausgespart.

Tobias Wagner widmet sich in der vorliegenden Publikation diesen und anderen Fragen und stellt ausgehend vom nunmehr geltenden Parlamentsbeteiligungsgesetz die Beteiligung des Bundestages bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr dar. Neben den rechtlichen Grundlagen des Parlamentsvorbehaltes erörtert er, in welchen Konstellationen ein militärischer Einsatz überhaupt der Zustimmung des Bundestages unterliegt und wie das Zustimmungsverfahren im Einzelnen ausgestaltet ist.

Table des matières

Aus dem Inhalt:
- Erster Teil: Historischer Hintergrund und Einführung: Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland - Die AWACS-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts - Die Entstehung des Parlamentsbeteiligungsgesetzes - Zielsetzung der Untersuchung
- Zweiter Teil: Der Parlamentsvorbehalt: Grundgesetz und Parlamentsvorbehalt - Das Verhältnis zu anderen Kontrollrechten - Parlamentsvorbehalt und Übertragung von Hoheitsrechten
- Dritter Teil: Das parlamentarische Zustimmungsverfahren: Der Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte - Der Beschluss des Bundestages
- Vierter Teil: Rechtsschutz: Rechtsschutz gegenüber der Bundesregierung - Rechtsschutz gegenüber dem Bundestag - Zusammenfassung: Der Parlamentsvorbehalt - Der Einsatz bewaffneter Streitkräfte - Das parlamentarische Zustimmungsverfahren - Rechtsschutz - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis

Détails du produit

Auteurs Tobias M Wagner, Tobias M. Wagner
Collaboration Ulrich Karpen (Editeur), Heinrich Oberreuter (Editeur), Wolfgang Zeh (Editeur)
Edition Duncker & Humblot
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2009
 
EAN 9783428129553
ISBN 978-3-428-12955-3
Pages 186
Dimensions 156 mm x 9 mm x 233 mm
Poids 293 g
Thèmes Beiträge zum Parlamentsrecht
Beiträge zum Parlamentsrecht (BPR)
Beiträge zum Parlamentsrecht
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Verfassungsrecht, öffentliches Recht, Grundrecht, Parlamentarismus, Deutschland, Unantastbarkeit, Parlamentarische und gesetzgeberische Praxis, Gesetz - Gesetzgebung, Parlament - Parlamentarier

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.