Partager
Fr. 68.00
Patricia Zihlmann-Märki
'Gott gebe das wir das Liebe Engelein mit Freüden wieder sehen Mögen' - Eine kulturgeschichtliche Untersuchung des Todes in Basel 1750–1850
Allemand · Livre de poche
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
Die Rekonstruktion der Bestattungsgeschichte steht am Anfang einer Reise in die Basler Vergangenheit des 18. und 19. Jahrhunderts. Dort treffen wir auf überfüllte Begräbnisplätze, die allmählich an den Stadtrand verlegt werden, und verfolgen Diskussionen über gefährliche «Ausdünstungen», Scheintod und Sonderbegräbnisse. Um kollektiven und individuellen Formen des Umgangs mit Tod und Sterben nachzuspüren, analysiert Patricia Zihlmann-Märki Verwaltungsakten, Selbstzeugnisse und Drucktexte. Besonderes Gewicht erhält dabei auch die Untersuchung von Sterbe- und Totenritualen, Jenseitsvorstellungen, des Ausdrucks von Gefühlen und des Totengedenkens. Dies ermöglicht vielseitige Einblicke in Basler Lebenswelten des 18. und 19. Jahrhunderts, in den religiös geprägten Alltag der Menschen und in Schreibprozesse, erlaubt aber auch Rückschlüsse auf Fragen von Wandel und Kontinuität.
Table des matières
1 Tod und Sterben – eine Annäherung an Quellen, Methode und Theorie
Teil I – Das Basler Bestattungswesen zwischen 1750 und 1850
2 Reglementierung und Verwaltung
2.1 Mandate und Gesetze zum Bestattungswesen
2.2 Basler Sterbe- und Begräbnisriten
2.3 Berufe im Bestattungswesen 'Totengräber' und 'Kohlenberger'
3 Die Begräbnisplätze der Münstergemeinde
3.1 Entwicklung der Begräbnisplätze
3.2 Aussehen
3.3 Probleme
4 Gefährliche 'Ausdünstungen'
4.1 Die Zeit vor der Epidemie von 1814
4.2 Die Nervenfieberepidemie von 1814
4.3 Der allgemeine Friedhof der Münstergemeinde zu St.?Elisabeth
4.4 Fazit
5 Scheintod: Die Gefahr der Lebendigbestattung
5.1 Scheintod und Anatomie
5.2 Scheintodangst und Rettung Verunglückter in Basel
6 Zur Sonderbestattung verschiedener Toter
6.1 Die Bestattung radikaler Pietisten um 1750
6.2 Selbstmörder auf den Richtplatz?
6.3 Verunglückte
6.4 Fazit
Teil II – Tod und Sterben in Basler Selbstzeugnissen des 18. und 19.?Jahrhunderts
7 Tod und Sterben in Selbstzeugnissen – eine Einleitung
8 Rituale zwischen Sterbebett und Bestattung
8.1 Rituale am Sterbebett
8.2 Die Bestattung des toten Körpers
8.3 Zum Schreiben von Sterbeberichten
9 Krisen – Zeiten grösserer Todesgefahr
9.1 Krieg als Alltag
9.2 Die Nervenfieberepidemie von 1814
10 Himmel, Hölle und Zwischenwelten
10.1 Himmel und Jüngstes Gericht
10.2 Hölle, Zwischenwelten und Gespenster
11 Emotionen und Gedenken
11.1 Von Trauer und anderen Emotionen
11.2 Zum Gedenken
Teil III – Der eigene Tod im Lichte von Selbstdarstellungen
12 Zum Schreiben über den eigenen Tod
13 Zwischen Gottvertrauen und Mutlosigkeit
13.1 Zur Biographie Esther Hauser-Faeschs
13.2 Selbstdarstellungen: frohen Mutes im Angesicht des eigenen Todes
13.3 Schreiben und Intertextualität
14 Todesgedanken eines Hiobs
14.1 Der Verfasser und sein Werk
14.2 Ein allgegenwärtiges Thema: Tod
14.3 Die Entwicklung eines Hiobs
15 Schluss
A propos de l'auteur
Patricia Zihlmann-Märki, geb. 1978, Studium der Geschichte, Soziologie und Germanistik, 2008 Promotion (Basel). 2006-10 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Editionsprojekt C. F. Meyers Briefwechsel (Universität Zürich), ab 2010 an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Jeremias Gotthelf (Universität Bern). Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Regionale Kulturgeschichte Baselland.
Résumé
Auch in Basel spielten Tod und Sterben im Alltag der Menschen bis weit ins 19. Jahrhundert eine grosse Rolle: Die religiöse Praxis und die protestantische Erbauungsliteratur sicherten dem Tod einen zentralen Platz im Glaubenssystem, ermöglichte er doch den Übertritt in ein besseres, himmlisches Jenseits. Doch was waren die Auswirkungen auf den Einzelnen und seine Lebenswelt? Um dies zu ergründen, bedarf es mehr als die blosse Nachzeichnung der Bestattungsgeschichte. Besonders aufschlussreich sind Selbstzeugnisse, die einen differenzierteren Einblick in individuelle und kollektive Formen des Umgangs mit dem Tod gewähren.
Ähnlich wie anderswo verlief die Entwicklung des Basler Bestattungswesens zwischen 1750 und 1850: Begräbnisplätze wurden an die Peripherie verlegt und von Kirchen räumlich abgelöst. Die weltliche Obrigkeit reglementierte die Gestaltung der Friedhöfe und den administrativen Ablauf bei Todesfällen zunehmend, Berufe im Bestattungswesen wurden professionalisiert und aufgewertet. Die weltliche Obrigkeit trat seit Beginn des 19. Jahrhunderts immer mehr gegen die Praxis der Sonderbestattungen ein, u.a. von Selbstmördern oder im Rhein Verunglückten, die nicht selten auf dem Schindanger ihre letzte Ruhestätte fanden. Die Basler Bestattungsgeschichte lässt sich aber auch in einen medizinhistorischen Kontext stellen: In die Diskussionen um gefährliche 'Leichenausdünstungen' und durch Scheintod drohende Lebendigbestattungen, um die Verlegung der Begräbnisplätze und den Bau von Leichenhäusern flossen zeitgenössische und ältere medizinische Konzepte, wie diejenigen des Reizes, der Miasmen oder der Contagien.
Die Sterbeliteratur war als Deutungsrichtlinie für das Leben der Gläubigen noch im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Dies zeigt sich etwa in der Untersuchung von Basler Selbstzeugnissen. Die Autoren verfassten Sterbeberichte und beschrieben ihre Gefühle nach Todesfällen, geben somit Auskunft zu (Erinnerungs-)Ritualen und Brauchtum sowie zu Jenseitsvorstellungen. Selbstzeugnisse ermöglichen Einblicke in den religiös geprägten Alltag der Menschen, in individuelle und kollektive Frömmigkeitspraktiken und in Schreibprozesse.
Détails du produit
Auteurs | Patricia Zihlmann-Märki |
Edition | Chronos |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre de poche |
Sortie | 01.01.2010 |
EAN | 9783034010405 |
ISBN | 978-3-0340-1040-5 |
Pages | 448 |
Dimensions | 155 mm x 225 mm x 38 mm |
Poids | 830 g |
Catégories |
Sciences humaines, art, musique
> Histoire
> Epoque moderne jusqu'en 1918
Tod, Neunzehntes Jahrhundert, Basel (Stadt) : Geschichte, Swissness |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.