Fr. 25.00

Von der Mission zur Gemeinde - 75 Jahre Zwinglikirche Winterthur

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Mitten im Zweiten Weltkrieg wurde die Zwinglikirche am 7. April 1940 geweiht. In einer Zeit der Düsternis galt dieses Ereignis als Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Vergebung.
Der Bau der Zwinglikirche stellte eine Zäsur in der Geschichte des reformierten Winterthur dar. Erstmals überhaupt wurde eine Quartierkirche, erstmals eine Kirche im 20. Jahrhundert errichtet. Allerdings war der Weg zur Verwirklichung einer «kirchlichen Gebäudegruppe im Deutweg» lang und von zahlreichen Herausforderungen begleitet.
Das 75-Jahr-Jubiläum der Zwinglikirche bietet die Gelegenheit zu einem Rückblick auf die besonderen Umstände der Baugeschichte, auf die reiche künstlerische Ausstattung, auf die städtebauliche Bedeutung und auf den kirchlichen Alltag. Was 1940 mit der Mission in kirchenfernen Aussenquartieren begann, führte 1963 zur Loslösung von der Stadtkirche und zur Gründung der eigenständigen Kirchgemeinde Mattenbach.

Table des matières

75 Jahre Zwinglikirche – zum Geleit

Warum eine neue Kirche? Der steinige Weg zum Bau
Kirche in einer Umbruchszeit
Eine Missionskirche für Aussenquartiere?
Deutweg oder Tössfeld?
Kirche oder kirchliche Gebäudegruppe?
Huldrych Zwingli, der Namensgeber der Zwinglikirche

Die Deutweg-Kirche zwischen Städtebau und Konfession
Vom Deutweg zum Mattenbach-Quartier
(Un-)Geliebte Nachbarn?
Kirchlicher und städtebaulicher Aufbruch
Jakob Wildermuth, der Architekt und Baumeister

Welche Kirche für welche Bedürfnisse?
Ein Wettbewerb mit Vorbehalten
Steine am Wegrand
Kunst am Bau, (k)eine Selbstverständlichkeit?
Louis Moilliet, Künstler und Glasmaler

Eine 'Trabantenkirche' macht sich selbständig. Die Nachkriegszeit
Neue Formen der Kirchenlebens
Die 'Zwingliana' und die Anfänge kirchlicher Jugendarbeit
Wachstum ohne Grenzen?
Pfarrer Walter Ammann–Hetzel, der 'Diener' der Zwingli-Gemeinde

Der Weg in die Gegenwart. Die Kirchgemeinde Mattenbach
Zwischen Tradition und Moderne
Kirche und Gesellschaft. Der Alltag in der Zwinglikirche um 1970
Die Kirche im 21. Jahrhundert: ein 'Gemischtwarenladen'?
Heidi Dick und Hans Fahrni – Kirchenarbeit zwischen Jung und Alt

Epilog: Den Grund bewahren und den Blick weiten

Résumé

Mitten im Zweiten Weltkrieg wurde die Zwinglikirche am 7. April 1940 geweiht. In einer Zeit der Düsternis galt dieses Ereignis als Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Vergebung.
Der Bau der Zwinglikirche stellte eine Zäsur in der Geschichte des reformierten Winterthur dar. Erstmals überhaupt wurde eine Quartierkirche, erstmals eine Kirche im 20. Jahrhundert errichtet. Allerdings war der Weg zur Verwirklichung einer 'kirchlichen Gebäudegruppe im Deutweg' lang und von zahlreichen Herausforderungen begleitet.
Das 75-Jahr-Jubiläum der Zwinglikirche bietet die Gelegenheit zu einem Rückblick auf die besonderen Umstände der Baugeschichte, auf die reiche künstlerische Ausstattung, auf die städtebauliche Bedeutung und auf den kirchlichen Alltag. Was 1940 mit der Mission in kirchenfernen Aussenquartieren begann, führte 1963 zur Loslösung von der Stadtkirche und zur Gründung der eigenständigen Kirchgemeinde Mattenbach.

Détails du produit

Auteurs Peter Niederhäuser
Edition Chronos
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 01.08.2014
 
EAN 9783034012669
ISBN 978-3-0340-1266-9
Pages 88
Dimensions 160 mm x 240 mm x 7 mm
Poids 255 g
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Kirche, Winterthur : Geschichte, Swissness, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.