Fr. 25.50

Kamera und Montage in "Requiem for a Dream"

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: REQUIEM FOR A DREAM (Darren Aronofsky, USA 2000) ist ein US-amerikanischer Film vom Regisseur Darren Aronofsky aus dem Jahr 2000. Auf dem gleichnamigen Roman von Hubert Selby Jr. basierend, erzählt der Film den Niedergang von vier Drogensüchtigen in Brooklyn.
Die jungen Leute Harry (Jared Leto), sein Freund Tyrone (Marlon Wayans) und seine Freundin Marion (Jennifer Connelly) konsumieren jede Art von Droge von Marihuana bis Heroin und versuchen sich mit dem Verkauf von Drogen über Wasser zu halten. Sie sehnen sich nach einem besseren Leben, geraten jedoch im Laufe des Films immer tiefer in die Abhängigkeit. Sara Goldfarb (Ellen Burstyn), Harrys Mutter, ist eine einsame, verwitwete Frau, die ihre Tage vor dem Fernseher verbringt und für ihren großen Traum, einen Besuch bei ihrer Lieblingsfernsehshow, bereit ist alles zu tun. Um schnell Gewicht zu verlieren, lässt sie sich Appetitzügler verschreiben. Der Konsum von Diätpillen führt bei der alten Frau zu Wahnvorstellungen und letztlich zum völligen Realitätsverlust. Am Ende des Films ist jeder allein und die Träume sind "gestorben" : Sara landet in der Psychiatrie, Tyrone im Gefängnis, Harry verliert einen Arm und Marion wird für ihre Drogensucht zur Prostituierten.
Der Film enthält eine große Anzahl verschiedener visueller Techniken von Split Screen, über Zeitraffer, Snorry Cam und Fischauge, bis hin zu Computersimulationen. Die vorliegende Seminararbeit beschränkt sich auf die Analyse der Kamera- und der Montagetechnik. Dazu dienen ausgewählte Szenen, deren Wirkung und Bedeutung für den Film im Verlauf der Analyse herausgearbeitet werden.

A propos de l'auteur

Corinna Gronau, B.A., wurde 1988 in Berlin geboren. Ihr Studium der Kunstgeschichte und Germanistischen Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena schloss die Autorin im Jahr 2012 mit dem akademischen Grad Bachlor of Arts erfolgreich ab. Derzeit befindet sich die Autorin in den letzten Zügen ihres Masterstudiums Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft an der TU Berlin. Das Thema Culture Jamming liegt an der Schnittstelle zwischen Kunst und Medien und stellt damit für die Autorin eine interessante Verbindung zwischen den Studiengängen dar.

Détails du produit

Auteurs Corinna Gronau
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783656706335
ISBN 978-3-656-70633-5
Pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Poids 51 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V277947
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V277947
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.