épuisé

Entstehung und Wandel mittelalterlicher Städte in Thüringen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Historische, bauhistorische und archäologische Untersuchungen in Thüringer Städten haben in den letzten Jahren zahlreiche Einzelerkenntnisse zutage gefördert. Doch nun droht gerade diese Detailfülle den Blick für übergreifende Zusammenhänge zu verstellen. Denn über den Einzelbefund hinaus bleibt es wichtig, den Blick auf das Ganze zu richten und zu fragen: Wie hat sich die Stadt in ihren Anfängen entwickelt, welches Aussehen besaß sie im Mittelalter, wie ist man mit ihr in späterer Zeit umgegangen_? Der vorliegende Band will anhand von ausgewählten Fallstudien Antworten auf diese Fragen geben. Der erste Teil enthält Beiträge zur mittelalterlichen Stadtentwicklung. Anhand ausgewählter Städte wie Jena, Eisenach und Saalfeld soll der Blick für das Spezifische der jeweiligen Entwicklungsmuster und Verlaufsformen geschärft werden. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Zusammenhang von Stadtgefüge und Baubestand. Gefragt wird, wie sich bestimmte Baustrukturen herausgebildet haben, wie dauerhaft sie waren, wann und durch welche Kräfte sie verändert worden sind. Ebenso wird die Frage nach dem Bild der mittelalterlichen Stadt, seiner Entstehung und Überlieferung gestellt.Im zweiten Teil wird der Umgang mit der "alten Stadt" seit dem Ende des 19. Jahrhunderts thematisiert. Wie wurden mittelalterliche Städte wahrgenommen, mit welchen Vorstellungen waren sie verknüpft und zu welchen "Bildern" wurden sie arrangiert? Wie hat man überlieferte Strukturen den modernen Bedürfnissen angepasst, wie ist man mit historischen Bauten umgegangen, wie hat man sie präsentiert oder auch negiert_? Probleme des städtebaulichen Wandels, der Kriegszerstörung und der Denkmalpflege in mittelalterlich geprägten Stadtkernen wie Naumburg, Jena und Nordhausen werden beleuchtet und nach ihrer Aktualität befragt.

A propos de l'auteur

Mark Escherich, geb. 1972, Dr.-Ing., Studium Bauingenieurwesen und Architektur; danach Mitarbeiter des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität; Lehraufträge an der Fachhochschule Erfurt und der Bauhaus-Universität. Seit 2008 ist er Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde Erfurt mit den Arbeitsschwerpunkte: Architektur- und Städtebaugeschichte des 20. Jh., praktische Denkmalpflege und Denkmalpflegekunde.

Détails du produit

Collaboration Mark Escherich (Editeur), Christian Misch (Editeur), Rainer Müller (Editeur)
Edition Lukas Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783936872743
ISBN 978-3-936872-74-3
Pages 358
Poids 806 g
Illustrations 126 SW-Abb., 7 Farbabb.
Thèmes Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte
Erfurter Studien zur Kunst und Baugeschichte
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.