épuisé

Briefwechsel - Bd.11: Theodor Storm - Klaus Groth - Briefwechsel. Kritische Ausgabe - - Mit Dokumenten und den Briefen von Storm und Groth zum Hebbel-Denkmal

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Dieser Briefwechsel stellt anschaulich die Beziehung der beiden miteinander befreundeten Dichterkollegen in der Zeit von 1852 bis 1887 dar. Storm und Groth verbindet unter anderem vor allem die gemeinsame Heimat Schleswig-Holstein, die sie lieben und poetisch verarbeiten. So wird denn auch im Briefwechsel deutlich, wie die Lebenswege beider Dichter durch die Geschichte Schleswig-Holsteins, das in diesem Zeitraum gerade vom Teil des dänischen Gesamtstaates zur preußischen Provinz wird, beeinflußt werden. Herausgegeben von Boy Hinrichs, liegt der Briefwechsel erstmals in kritischer und kommentierter Form vor, ergänzt mit neu aufgefundenen Briefen und Gedichten. Der Anhang enthält zahlreiche Schriften und Briefe, die das 1887 errichtete Hebbel-Denkmal in Wesselburen betreffen. Die Idee dazu stammte von Groth. Storm und Groth waren - mit unterschiedlichem Engagement - maßgeblich an den Aktivitäten des Komitees beteiligt, das zur Errichtung des Denkmals gegründet wurde. Die Schriften des Komitees werden hier erstmals veröffentlicht.

A propos de l'auteur

Theodor Storm, geb. am 14. September 1817 in Husum. Der Rechtsanwalt wurde 1852 von den Dänen wegen politischer Opposition ausgewiesen und kehrte 1864 als Landvogt in seine nun deutsch gewordene Heimatstadt zurück. Ab 1879 war Storm Amtsgerichtsrat. Er starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen. Storm gilt als einer der wichtigsten Vertreter des poetischen Realismus. In seinem Werk ist Storm thematisch den Menschen und der Landschaft seiner Heimat zugewandt und als Künstler der Spätromantik verpflichtet, besonders in seiner liedhaft-innigen, formstrengen Natur- und Bekenntnislyrik. Seine Hauptleistung aber liegt in der Novelle. 58 solcher Novellen umfasst sein Werk, das von lyrisch gestimmten und wehmütig verklärenden Texten bis zu realistischen, stark handlungsbetonten Schicksals- und Chroniknovellen reicht. Immer wieder stellt Storm dabei die menschlichen Leidenschaften und den Kampf des einzelnen gegen überlegene Mächte mit herber, oft tragischer Gefasstheit dar.

Heinrich Detering, geboren 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik" von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem "Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Dr. Gerd Eversberg, Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum und Sekretär der Theodor-Storm-Gesellschaft. Geboren 1947 in Magdeburg, studierte Theaterwissenschaften, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Köln. Nach seiner Promotion über den Fauststoff von Goethe war er als Studiendirektor am Gymnasium und in der Lehrerausbildung tätig. Seit 1989 ist er Direktor des Theodor-Storm-Zentrums in Husum. Arbeitsschwerpunkte: Wanderschauspiel, Marionettentheater sowie Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Bürger, Storm, Hebbel, Fontane, Detlev von Liliencron, Hans Jenny Jahnn; zur Literatur des poetischen Realismus, zur Mediengeschichte sowie zur Didaktik des Deutsch- und Philosophieunterrichts. Herausgeber u. a. der Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, der Husumer Beiträge zur Stormforschung und der Editionen aus dem Storm-Haus. Zahlreiche Ausstellungen im Storm-Museum, Veranstalter von wissenschaftlichen Tagungen im Storm-Archiv.

Détails du produit

Auteurs Theodor Storm
Collaboration Heinrich Detering (Editeur), Gerd Eversberg (Editeur), Boy Hinrichs (Editeur)
Edition Erich Schmidt Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783503030101
ISBN 978-3-503-03010-1
Pages 275
Poids 538 g
Illustrations 4 Abb.
Série Briefwechsel
Thèmes Storm - Briefwechsel
Storm - Briefwechsel (StBw)
Storm-Briefwechsel
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature allemandes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.