Fr. 66.00

Deutschland Wahl '90 - Zur Bundestagswahl 1990: Deutsche Vereinigung Parteien und Wähler Wahlrecht und Wahlverfahren Politischen Entwicklung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen einer eigenständigen DDR geführt. Der Einheitsgedanke war stärker. Der Bei tritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bedeutet, daß der zweite deut sche Staat in der Bundesrepublik aufgeht und ihre Ordnung weitgehend über nimmt. Dies findet auch seinen Ausdruck in dem zwischen beiden Staaten im August 1990 geschlossenen Wahlvertrag. Man sollte bedenken, daß durch den Beitritt der DDR auch das politische Sy stem der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig verändert wird. Das gilt für das Verhältnis von Bund und Ländern, besonders durch die Wiedergründung der fünf DDR-Länder, für das Verhältnis der Länder untereinander, für die Par teien, für die Interessengruppen, ja für die gesamte politische Kultur. Wenn in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl1990 überwiegend unter dem Blick winkel einer vergrößerten Bundesrepublik gesehen wird, darf nicht vergessen werden, daß sich mit dem Beitritt der DDR und den ersten gesamtdeutschen Wahlen auch die Identität der Bundesrepublik verändern wird.

Table des matières

1. Die friedliche Revolution in der DDR und die Entwicklung zur deutschen Einheit.- 2. Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Funktionen von Wahlen.- 4. Wahlsystem und Bundestagswahl.- 5. Die Parteien: Träger der Wahl.- 6. Wählerverhalten und Wahlforschung.- 7. Der Wahlkampf.- 8. Wahlverlauf.- 9. Die Entwicklung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland seit 1987.- 10. Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Bundestagswahl 1987.- Literatur.- Stichwortregister.

A propos de l'auteur

Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Dr. H.c. Wichard Woyke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Résumé

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 steht im Zeichen der deutschen Vereinigung und ist seit fast 60 Jahren die erste gesamtdeutsche freie Wahl. Ein gutes halbes Jahr nach der Abdankung der SED tritt die DDR der Bundesrepu blik Deutschland bei. Die Revolution in der DDR hat nicht zum Fortbestehen einer eigenständigen DDR geführt. Der Einheitsgedanke war stärker. Der Bei tritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland bedeutet, daß der zweite deut sche Staat in der Bundesrepublik aufgeht und ihre Ordnung weitgehend über nimmt. Dies findet auch seinen Ausdruck in dem zwischen beiden Staaten im August 1990 geschlossenen Wahlvertrag. Man sollte bedenken, daß durch den Beitritt der DDR auch das politische Sy stem der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig verändert wird. Das gilt für das Verhältnis von Bund und Ländern, besonders durch die Wiedergründung der fünf DDR-Länder, für das Verhältnis der Länder untereinander, für die Par teien, für die Interessengruppen, ja für die gesamte politische Kultur. Wenn in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl1990 überwiegend unter dem Blick winkel einer vergrößerten Bundesrepublik gesehen wird, darf nicht vergessen werden, daß sich mit dem Beitritt der DDR und den ersten gesamtdeutschen Wahlen auch die Identität der Bundesrepublik verändern wird.

Détails du produit

Auteurs Uw Andersen, Uwe Andersen, Wichard Woyke
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2014
 
EAN 9783663124689
ISBN 978-3-663-12468-9
Pages 160
Dimensions 149 mm x 212 mm x 7 mm
Poids 228 g
Illustrations 160 S. 20 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

DDR, Wahlrecht, B, friedliche Revolution, Wahlkampf, Political Science, Wahlen, Wahl, Wahlsystem, Parteiensystem, Wahlforschung, Wähler, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Wahlverfahren

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.