Fr. 50.90

Wahl '87

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Table des matières

1. Wahlen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1 Strukturmerkmale des politischen Systems.- 1.2 Politische Teilhabemöglichkeiten.- 1.3 Wahlen im Bundesstaat.- 1.4 Zur Rolle des Bundestages.- 1.5 Bundestagswahlen von 1949-1983.- 2. Funktionen von Wahlen.- 2.1 Legitimation.- 2.2 Repräsentation.- 2.3 Auswahl.- 2.4 Kontrolle.- 2.5 Wahlrechtsgrundsätze.- 3. Wahlsystem und Bundestagswahl.- 3.1 Zur Rolle von Wahlsystemen.- 3.2 Mehrheits- und Verhältniswahl.- 3.3 Das deutsche Wahlsystem bei Bundestagswahlen.- 4. Die Parteien - Träger der Wahl.- 4.1 Rechtliche Normierungen: Grundgesetz und Parteiengesetz.- 4.2 Funktionen von Parteien.- 4.3 Parteienfinanzierung.- 4.4 Innernarteiliche Demokratie.- 4.5 Parteien und Kandidatenaufstellung.- 4.6 Entwicklung des Parteiensystems.- 5. Wählerverhalten und Wahlforschung.- 5.1 Einflüsse auf das Wählerverhalten.- 5.2 Zu Methoden der Wahlforschung.- 5.3 Ausgewählte Ergebnisse der Wahlforschung.- 6. Der Wahlkampf.- 6.1 Definition und Stellenwert des Wahlkampfs.- 6.2 Funktionen des Wahlkampfes.- 6.3 Parteien und Wahlkampf.- 6.4 Massenmedien und Wahlkampf.- 6.5 Zum "Konzept der Schweigespirale".- 6.6 Demoskopie und Wahlkampf.- 6.7 Lokaler Wahlkampf.- 6.8 Wahlkampfabkommen.- 6.9 Wahlkampf zwischen Bürgerdialog und Konsumentenwerbung.- 7. Wahlverlauf.- 7.1 Wahlorgane.- 7.2 Wählerverzeichnis.- 7.3 Wahlvorschläge.- 7.4 Wahlhandlung.- 7.5 Feststellung des Wahlergebnisses.- 7.6 Nachwahl/Wiederholungswahl/Ersatzwahl.- 7.7 Wahlprüfung.- 8. Das politische System seit der Bundestaeswahl 1983.- 8.1 Drei Machtwechsel.- 8.2 Das Zwischenspiel.- 8.3 Die Kontroverse um die Legitimität des Regierungswechsels.- 8.4 Verfassungsgericht bestätigt Bundestagsauflösung.- 8.5 Der Wahlkampf im Winter 1983.- 8.6 Bestätigung derchristlich-liberalen Koalition.- 8.7 Regietangs- und Oppositionsbildung.- 8.8 Opposition.- 8.9 Volkszählung scheitert.- 8.10 NATO-Doppelbeschluß - die Regierung setzt sich durch.- 8.11 von Weizsäcker wird Bundespräsident.- 8.12 Die Affäre Flick.- 8.13 Neuregelung der Parteienfinanzierung.- 8.14 Versuch der Parteispendenamnestie.- 8.15 Veränderungen im Kabinett - Vorbereitung der Bundestagswahl 1987.- 8.16 Landtagswahlen - keine neue Mehrheit im Bundesrat.- 9. Die Entwicklung des Parteiensystems seit der Bundestagswahl 1983.- 9.1 CDU/CSU.- 9.2 FDP.- 9.3 SPD.- 9.4 Die Grünen.

A propos de l'auteur

Dr. Uwe Andersen ist Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Dr. H.c. Wichard Woyke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Détails du produit

Auteurs Uw Andersen, Uwe Andersen, Wichard Woyke
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783663010982
ISBN 978-3-663-01098-2
Pages 160
Illustrations 160 S. 11 Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques

Wahlrecht, Regierung, C, Wahlkampf, Political Science, Wahlen, Präsident, Wahl, Wahlsystem, Parteiensystem, Wahlforschung, Wähler, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Wählerverhalten, Verhältniswahl

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.