Fr. 27.90

Python regius - Der Königspython

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der prächtige Königspython zählt zu den beliebtesten Terrarientieren: Geringe Körpergröße, interessantes Verhalten und ruhiges Temperament machen ihn zu einem äußerst empfehlenswerten Pflegling. Besonders attraktiv ist auch die Vielzahl an bestechend schönen Farbschlägen, in denen der Königspython mittlerweile angeboten wird. Der Biologe Thomas Kölpin bietet sämtliche Informationen rund um die attraktiven Tiere:

Systematik, Körperbau und Lebensweise
Erkenntnisse aus Freilandbeobachtungen
Artgerechte Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur richtigen Fütterung
Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
Farb- und Zeichnungsvarianten: Alle Zuchtformen mit prächtigen Bildern und Hintergrund-Informationen zum Erbgang
Extra: Die verwandten Arten im Überblick
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Böhme

Table des matières










Geleitwort
Einleitung

Systematik
- Der Name
- Systematische Einordnung

Anatomie
- Kopf
- Körper
- Innere Organe

Morphologie
- Beschreibung
- Länge und Gewicht

Vorkommen und Lebensweise
- Verbreitungsgebiet
- Klima und Herkunftsgebiet
- Lebensraum
- Lebensweise
- Nahrungserwerb und Nahrungsaufnahme
- Wachstum und Lebenserwartung
- Fortpflanzung
- Krankheiten, natürliche Feinde, Bedrohung durch den Menschen

Haltung
- Vor der Anschaffung
- Erwerb
- Terrarium
- Standort
- Bodengrund
- Beleuchtung und Heizung
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Einrichtung
- Terrarienhygiene und Quarantäne
- Regelmäßige Arbeiten im Terrarium
- Fütterung
- Probleme bei der Fütterung
- Gesundheitliche Probleme und Verletzungen
- Transport und Handhabung
- Häufig auftretende Fehler bei der Pflege

Vermehrung
- Geschlechtsunterschiede
- Geschlechtsreife
- Fettzyklus
- Fortpflanzungsstimulation
- Kommentkampf
- Paarung
- Trächtigkeit
- Eiablage und Eiablagebehälter
- Gelege- und Eigröße
- Naturbrut
- Künstliche Inkubation
- Schlupf der Jungtiere
- Aufzucht der Jungtiere
- Fütterung der Jungtiere

"Königspythonpsychologie"

Farb- und Zeichnungsvarianten

Verwandte Arten
- Angolapython
- Felsenpython
- Bunt- oder Blutpytohn
- Tigerpython

Gesetzliche Bestimmungen
- Das Tierschutzgesetz
- Washingtoner Artenschutzübereinkommen
- EU-Artenschutzverordnung
- Gefahrenabwehrrecht - der Königspython als "gefährliches" Tier

Bestandssituation
Danksagung
Anhang
Literaturverzeichnis

A propos de l'auteur










Dr. rer nat. Thomas Kölpin, geboren in Hamburg, ist Diplom-Biologe, engagierter Terrarianer und Schlangenhalter. Nach seiner Promotion arbeitete er im Tierpark Hagenbeck und ist heute Direktor der Stuttgarter Wilhelma.

Résumé

Der prächtige Königspython zählt zu den beliebtesten Terrarientieren: Geringe Körpergröße, interessantes Verhalten und ruhiges Temperament machen ihn zu einem äußerst empfehlenswerten Pflegling. Besonders attraktiv ist auch die Vielzahl an bestechend schönen Farbschlägen, in denen der Königspython mittlerweile angeboten wird. Der Biologe Thomas Kölpin bietet sämtliche Informationen rund um die attraktiven Tiere:

- Systematik, Körperbau und Lebensweise
- Erkenntnisse aus Freilandbeobachtungen
- Artgerechte Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur richtigen Fütterung
- Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Inkubation der Eier und Aufzucht der Jungtiere
- Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
- Farb- und Zeichnungsvarianten: Alle Zuchtformen mit prächtigen Bildern und Hintergrund-Informationen zum Erbgang
- Extra: Die verwandten Arten im Überblick
- Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Böhme

Texte suppl.

Der prächtige Königspython zählt zu den beliebtesten Terrarientieren: Geringe Körpergrösse, interessantes Verhalten und ruhiges Temperament machen ihn zu einem äusserst empfehlenswerten Pflegling. Besonders attraktiv ist auch die Vielzahl an bestechend schönen Farbschlägen, in denen der Königspython mittlerweile gezüchtet wird. Der Biologe Thomas Kölpin bietet sämtliche Informationen rund um die attraktiven Tiere.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.