épuisé

Mit-Sein - Gemeinschaft: ontologische und politische Perspektivierungen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

"Gemeinschaft" ist ein Begriff, der, in der Unterscheidung zu demjenigen der "Gesellschaft", in den Debatten der Moderne immer wieder thematisiert und in Frage gestellt wird. Die Idee der "Gemeinschaft" scheint unserem aktuellen Horizont nicht entsprechen zu können. Die zu beobachtende Renaissance der Diskussion um "Gemeinschaft" weist Konnexe auf zu politischen Beweggründen, zu Diskussionen um ökologische Nachhaltigkeit und Grenzen des ökonomischen Wachstums. Die vorliegende Publikation setzt sich zum Ziel, die Politik der Gemeinschaft zu exponieren. Die Frage nach der "Gemeinschaft" berührt die Dispositive des Ästhetischen und des Politischen: Wie "Mit-Sein" überhaupt denkbar und darstellbar ist, ob und wie "Gemeinschaft" gegeben ist, wie sie sich ereignet und sich zeigt. Damit werden philosophisches Denken, politische Theorien, Theorien des Ästhetischen und das Geschehen der Künste zueinander geführt, mit dem Ziel, diese in ihrer jeweiligen Praxis zu irritieren und anzuregen.

Table des matières

Elke Bippus, Jörg Huber, Dorothee Richter: Mit-Sein : Gemeinschaft ontologische und politische Perspektivierungen
Valérie Döring: Ohne Titel [Gemeinschaftliches, 24 Zeichnungen]
Jean-Luc Nancy: Mit-Sinn
Marie-Eve Morin: Jean-Luc Nancys Denken des Singulär-Plurals oder Das notwendige Zusammensein
Philipp Stoellger: Mit-Teilung und Mit-Sein Gemeinschaft aus Neigung zum Anderen: Zu Nancys Dekonstruktion der Gemeinschaft
Roberto Nigro: Was heißt Ontologie unserer selbst? Bemerkungen ausgehend von Heideggers Seinsfrage
Thomas Bedorf: Der Ort der Ethik im Netz der Singularitäten: Jean-Luc Nancys Begriff der Gemeinschaft und das Problem der Alterität
Oliver Marchart: Minimale Souveränität: Jean-Luc Nancy und der Wink des Souverän
Jens Kastner: "Unter dem Zeichen der Gleichheit": Anmerkungen zur Gemeinschaft bei Jacques Rancière
Lars Gertenbach, Dorothee Richter: Das Imaginäre und die Gemeinschaft: Überlegungen im Anschluss an die dekonstruktivistische Herausforderung des Gemeinschaftsdenkens
Elke Bippus, Jörn Etzold, Jörg Huber: Vom Erscheinen der Gemeinschaft in der Kunst
Michaela Ott, Klaus Schönberger: Projekt und das Dividuelle: Zum Wandel gesellschaftlicher Subjektivierung und Assoziierung
Sabeth Buchmann, Tom Holert: Materielle Praxis, Wissensproduktion: Kollektivität und Kollaborativität als Fluchtlinien des Künstlerischen
Biographische Notizen

A propos de l'auteur

Elke Bippus, geboren 1963, ist Professorin für Kunsttheorie an der Zürcher Hochschule der Künste im Departement Kunst & Medien, Vertiefung Bildende Kunst. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst der Moderne und Gegenwart.

Jörg Huber, geb. 1948. Professor für Kulturtheorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und Leiter des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst Zürich (ith). Gründer und Leiter der Vortragsreihe Interventionen und Herausgeber des gleichnamigen Jahrbuchs. Veröffentlichungen in Fachpublikationen der Bereiche bildende Kunst, Film, Photographie, Kulturtheorie.

Détails du produit

Collaboration Elke Bippus (Editeur), Jör Huber (Editeur), Jörg Huber (Editeur), Dorothee Richter (Editeur)
Edition Ambra
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 18.12.2010
 
EAN 9783990434024
ISBN 978-3-99043-402-4
Pages 232
Poids 546 g
Illustrations 23 schw.-w. Abb.
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.