Fr. 91.00

Wertorientierte Management-Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen - Diss. Mit e. Geleitw. v. Thomas Günther

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Orientierung des Managements an der Wertentwicklung aus Sicht der Shareholder wurde bereits vielfach in Forschung, Lehre und Praxis diskutiert. Allerdings ist die Umsetzung von Wertmanagement und insbesondere die konsequente Integration von Anreizsystemen in der Praxis noch nicht weit fortgeschritten.

Frank J. Plaschke entwickelt ein wertbasiertes Anreizsystem, das es ermöglicht, Führungskräfte auf Grundlage interner Wertkennzahlen leistungsgerecht zu vergüten. Ausgehend von einem theoretischen Idealtypus leitet er einen anwendbaren Realtypus ab und liefert konkrete Vorschläge für dessen Umsetzung in der unternehmerischen Praxis. Kernstück des Praxismodells ist eine Bonusbank, in der über unterschiedliche Anspar- und Auszahlungsfunktionen interne Kennzahlen mit Wertschaffung verbunden werden. Dabei kann das Modell auf die Besonderheiten des Unternehmens oder der Industrie eingestellt werden. Durch die Glättung von Jahresschwankungen werden Anreize zu langfristiger Wertsteigerung gesetzt. Somit wird das Erreichen strategischer Ziele belohnt und nicht die kurzfristige Optimierung. Durch den Fokus auf interne Kennzahlen ist das Modell sowohl anwendbar für Geschäftseinheiten börsennotierter Unternehmen als auch für nicht-börsennotierte Unternehmen.
Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Aktualität des Themas.- 1.2. Zielsetzungen und Abgrenzung der Arbeit.- 1.3. Forschungsmethodik und Gang der Arbeit.- 2. Definitorische und theoretische Grundlagen wertorientierter Management-Incentivesysteme.- 2.1. Begriffsbestimmungen.- 2.2. Theoretische Grundlagen.- 3. Konzeptioneller Rahmen zur Beurteilung wertorientierter Management-Incentivesysteme.- 3.1. Methodik der Wertbestimmung auf Basis der DCF-Methode.- 3.2. Funktionen und Anforderungen wertorientierter Management-Incentivesysteme.- 4. Grundsätzliche Eignung von Kennzahlen für wertorientierte Management-Incentivesysteme.- 4.1. Externe Kennzahlen.- 4.2. Interne Kennzahlen.- 4.3. Zusammenfassende Beurteilung von Kennzahlen in Bezug auf Incentivesysteme.- 5. Konkrete Ausgestaltung wertorientierter Management-Incentivesysteme auf Basis interner Wertkennzahlen.- 5.1. Gestaltungselemente eines Management-Incentivesystems.- 5.2. Integration von Incentivesystemen in ein wertorientiertes Managementsystem.- 5.3. Implementierung von wertorientierten Incentivesystemen.- 6. Zusammenfassung.

A propos de l'auteur

Dr. Frank J. Plaschke promovierte bei Prof. Dr. Thomas Günther am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling der Technischen Universität Dresden. Er ist als Projektleiter bei The Boston Consulting Group tätig.

Résumé

Die Orientierung des Managements an der Wertentwicklung aus Sicht der Shareholder wurde bereits vielfach in Forschung, Lehre und Praxis diskutiert. Allerdings ist die Umsetzung von Wertmanagement und insbesondere die konsequente Integration von Anreizsystemen in der Praxis noch nicht weit fortgeschritten.

Frank J. Plaschke entwickelt ein wertbasiertes Anreizsystem, das es ermöglicht, Führungskräfte auf Grundlage interner Wertkennzahlen leistungsgerecht zu vergüten. Ausgehend von einem theoretischen Idealtypus leitet er einen anwendbaren Realtypus ab und liefert konkrete Vorschläge für dessen Umsetzung in der unternehmerischen Praxis. Kernstück des Praxismodells ist eine Bonusbank, in der über unterschiedliche Anspar- und Auszahlungsfunktionen interne Kennzahlen mit Wertschaffung verbunden werden. Dabei kann das Modell auf die Besonderheiten des Unternehmens oder der Industrie eingestellt werden. Durch die Glättung von Jahresschwankungen werden Anreize zu langfristiger Wertsteigerung gesetzt. Somit wird das Erreichen strategischer Ziele belohnt und nicht die kurzfristige Optimierung. Durch den Fokus auf interne Kennzahlen ist das Modell sowohl anwendbar für Geschäftseinheiten börsennotierter Unternehmen als auch für nicht-börsennotierte Unternehmen.

Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet.

Détails du produit

Auteurs Frank J Plaschke, Frank J. Plaschke
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2003
 
EAN 9783824477609
ISBN 978-3-8244-7760-9
Pages 399
Dimensions 148 mm x 210 mm x 22 mm
Poids 552 g
Illustrations XXIV, 399 S. 77 Abb.
Thèmes Forum Marketing
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Forum Marketing
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Marketing, Management, C, Führungskräfte, Kennzahlen, Anreizsystem, optimieren, Business and Management, Eignung, Shareholder, Shareholder Value, Managementsystem, Wertmanagement, Wertorientiertes Management, Forum Marketing, Incentivesystem

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.