Fr. 72.00

Corporate Governance in der Unternehmenspraxis - Akteure, Instrumente und Organisation des Aufsichtsrates. Diss. Mit e. Geleitw. v. Rolf Eschenbach u. Fredmund Malik

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien.

Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird.

Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder.

Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich.

Table des matières

0 Einführung.- 0.0 Impuls.- 0.1 Ziel der Arbeit.- 0.2 Gang der Arbeit.- 0.3 Fundament der Arbeit.- 1 Grundlagen.- 1.0 Macht.- 1.1 Unternehmen.- 1.2 Führung und Management.- 1.3 Corporate Governance.- 1.4 Überwachung.- 2 Corporate Governance und die Wirksame Unternehmensaufsicht.- 2.0 Governed Company.- 2.1 Coporate Governance-Konzept der Governed Company.- 2.2 Wirksame Unternehmensaufsicht der Governed Company.- 2.3 Fokus der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 2.4 Funktionen der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 2.5 Organisationsstruktur der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 2.6 Instrumente (Modalitäten) der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 3 Empirische Untersuchung.- 3.0 Methodische Basis.- 3.1 Befragungsablauf und Stichprobenbeschreibung.- 3.2 Ergebnisse der Empirischen Untersuchung.- 4 Akteure und Umfeld der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 4.0 Ergänzung Führung - Co-Führung.- 4.1 Ergänzung Instrumente - Supervisory Scorecard.- 4.2 Akteure der Wirksamen Unternehmensaufsicht.- 4.3 Umfeld und die Wirksame Unternehmensaufsicht.- 5 Resümee.- 6 Anhang.- 6.0 Empfehlungsschreiben des Instituts für Unternehmensführung.- 6.1 Anschreiben mit der Vorstellung des Untersuchungsprojektes.- 6.2 Interviewleitfaden.- 6.3 Schriftlicher Fragebogen.- 6.4 Unternehmen der Grundgesamtheit.- 6.5 Personen der Grundgesamtheit.- 6.6 Corporate Governance Code (Richtlinien) AT&S.- 6.7 Kriterienliste der Scorecard for German Corporate Governance.- 6.8 Literaturverzeichnis.

A propos de l'auteur

Dr. Ronald Nagy promovierte 2002 als Universitätsassistent am Institut für Unternehmensführung der Wirtschaftsuniversität Wien bei Prof. Dr. Rolf Eschenbach und Prof. Dr. Fredmund Malik. Seit 1. Juli 2002 ist er als Berater bei der Contrast Management-Consulting in Wien tätig.

Résumé

In Zeiten des raschen und tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandels ohne stetige Verlaufskurven, mit rasantem Wechsel von Wachstums-, Stagnations- und Rezessionsphasen und dynamischen Umfeldveränderungen steigen neben den Erwartungen an das Unternehmensmanagement auch die Anforderungen an dessen Aufsichtsgremien.

Ronald Nagy entwickelt das Unternehmenskonzept einer "Governed Company". Er zeigt, dass der Aufsichtsrat zwar eine entscheidende Rolle im Rahmen der Corporate Governance spielt und die gesetzlich geforderte Überwachung der Geschäftsführung eine zentrale Funktion seiner Tätigkeit darstellt, dass aber auch Führungs- und Beratungsaufgaben dazugehören und die Wirksamkeit des Gremiums wesentlich von anderen Stakeholdern beeinflusst wird.

Abgerundet wird das Konzept durch eine Analyse der Instrumente, Organisationsstruktur und Fokusbereiche des Aufsichtsrates sowohl aus der Sicht der Institution und des Unternehmensumfeldes als auch aus der individuellen Perspektive der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder.

Durch die Auswertung von Interviews mit Praktikern erhält der Leser neben der wissenschaftlichen Fundierung zahlreiche Gestaltungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und zugleich einen Überblick über den "State of the Art" der Aufsichtsratstätigkeit in Österreich.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.