épuisé

Ein Rundgang durch Kloster Ebstorf

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Durch die 'Ebstorfer Weltkarte' ist das zwischen Soltau und Uelzen, 26 km südlich Lüneburg gelegene Kloster Ebstorf weltbekannt. Konzipiert um 1239 zur Verherrlichung des Welfengeschlechts, wurde die runde Karte mit etwa 3 Meter Durchmesser wohl erst nach 1300 fertiggestellt und gibt Historikern, Germanisten, Palaeographen und Kunsthistorikern immer noch Rätsel auf. Das Original der Karte verbrannte im 2. Weltkrieg, nach Dokumentationen vorwiegend des 19. Jahrhunderts konnten aber in den 1950er Jahren vier identische Kopien angefertigt werden, von denen eine in Kloster Ebstorf zu sehen ist.
Das vor 1160 zunächst von Prämonstratensern gegründete spätere Benediktinneren-Kloster ist seit der Reformation ein evangelisches Damenstift. Die heute stehende große Klosterkirche, deren südlicher Teil immer schon Pfarrkirche war, stammt im wesentlichen aus dem späten 14. Jh., während zahlreiche Konventsbauten die Zeit der Klosterreform des späten 15. Jahrhunderts spiegeln.
Der Kreuzgang ist durch seine zahlreichen figürlich skulptierten Konsolsteine sowie durch einen Glasmalereizyklus berühmt, dessen Programm auf dem Heilsspiegel basiert.
Zu den zahlreichen mittelalterlichen Ausstattungsstücken zählen eine lebensgroße Mauritius- und eine kleinere Madonnen-Figur aus dem 13. Jh., ein bronzenes Taufbecken von 1310, Terrakotta-Reliefs des 14. Jh., Messing-Leuchter, Möbel (u.a. des 12. Jh.), wertvolle und z.T. einmalige Textilarbeiten, Buchmalerei, Tafelgemälde und Altargerät.
Der großformatige und fest gebundene Band stellt nach einer Einführung durch den Kunsthistoriker Dr. Michael Wolfson (Hannover) auf 80 Seiten in über 100 kommentierten Farbaufnahmen von Jutta Brüdern (Braunschweig) Architektur und Kunst von Kloster Ebstorf in der Folge eines imaginären Rundgangs vor.

Détails du produit

Auteurs Michael Wolfson
Collaboration Jutta Brüdern (Photographies)
Edition Langewiesche K.R.
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2001
 
Pages 80
Dimensions 212 mm x 272 mm x 12 mm
Poids 514 g
Illustrations Zahlr., meist farbige Abbildungen
Thèmes Die Blauen Bücher
Die Blauen Bücher
Catégorie Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.