épuisé

Full-Goodwill-Methode - Auswirkungen auf die Informationsvermittlung von IFRS-Konzernabschlüssen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Bei Anwendung der Full-Goodwill-Methode, welche voraussichtlich 2008 zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen in das IFRS-Regelwerk eingeführt wird, wird derGesamtfirmenwert des erworbenen Unternehmens aufgedeckt. Die IASB sieht darin eine Möglichkeit zur Erhöhung der Relevanz und Verlässlichkeit der in einem Konzernabschluss enthaltenen Informationen. Relevanz und Verlässlichkeit stellen neben Verständlichkeit und Vergleichbarkeit die wesentlichen qualitativen Kriterien eines IFRS-Abschlusses dar. Im vorliegenden Buch werden die Auswirkungen der Anwendung der Full-Goodwill-Methode und des aus ihr resultierenden Bilanzpostens Full Goodwill auf diese vier qualitativen Kriterien untersucht und beurteilt. Es leistet somit einerseits einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion rund um die Einführung der Full-Goodwill-Methode, liefert aber andererseits auch mit der IFRS-Rechnungslegung und der Konzernrechnungslegung befassten Praktikern neue Impulse.

A propos de l'auteur

Dr. Melanie Klein, geb. Kerner, absolvierte ihr Diplomstudium der Wirtschaftsberatenden Berufe an der Fachhochschule Wiener Neustadt und promovierte an der Abteilung Unternehmensrechnung und Revision des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit 2003 ist sie in einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei tätig.

Résumé


Neue Impulse für die Einführung der Full-Goodwill-Methode

Bei Anwendung der Full-Goodwill-Methode, welche voraussichtlich 2008 zur Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen in das IFRS-Regelwerk eingeführt wird, wird der Gesamtfirmenwert des erworbenen Unternehmens aufgedeckt. Die IASB sieht darin eine Möglichkeit zur Erhöhung der Relevanz und Verlässlichkeit der in einem Konzernabschluss enthaltenen Informationen. Relevanz und Verlässlichkeit stellen neben Verständlichkeit und Vergleichbarkeit die wesentlichen qualitativen Kriterien eines IFRS-Abschlusses dar; ihre Einhaltung ist zur Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen unabdingbar.

 

Im vorliegenden Buch werden die Auswirkungen der Anwendung der Full-Goodwill-Methode und des aus ihr resultierenden Bilanzpostens Full Goodwill auf diese vier qualitativen Kriterien untersucht und beurteilt. Es leistet somit einerseits einen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion rund um die Einfüh-rung der Full-Goodwill-Methode, liefert aber andererseits auch mit der IFRS-Rechnungslegung und der Konzernrechnungs-legung befassten Praktikern neue Impulse.

Détails du produit

Auteurs Melanie Kerner
Edition Linde, Wien
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.02.2008
 
EAN 9783707312485
ISBN 978-3-7073-1248-5
Pages 168
Poids 290 g
Thèmes Fachbuch Wirtschaft
Fachbuch Wirtschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie privée

Konzernrechnungslegung, Konzernabschluss

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.