Fr. 22.50

Kampagnen der Kommunistischen Partei Chinas 1956 und 1957

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Sinologisches Seminar), Veranstaltung: Chinesische Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intellektuellen hatten in China seit Einführung des Konfuzianismus als Staatsdoktrin eine gesonderte Stellung in der Gesellschaft. Es lag in ihrer Verantwortung, die Regierung zu kritisieren, auf Missstände hinzuweisen und so gegen schlechte Staatsführung anzugehen. Dies war in ihrem ethischen Denken dermaßen verankert, dass sie selbst darauf hinweisen mussten, wenn ihnen dadurch Bestrafung und Tod drohten. Somit standen stets das System und dessen korrekte Ausführung im Vordergrund. Dieser Umstand änderte sich auch in Zeiten der Volksrepublik China nicht. Allerdings änderte sich die Vorgehensweise der Regierung, mit ebensolcher Kritik umzugehen bzw. änderte sich die Art, wie man mit Intellektuellen allgemein umging. Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) übte eine widersprüchliche Politik gegenüber dieser speziellen Gesellschaftsschicht aus. Zum einen versuchte sie durch Indoktrination, das Vertrauen in das von der KP angestrebte sozialistische System zu stärken. Zum anderen spornte sie die Intellektuellen an, in ihrem Metier besondere Produktivität an den Tag zu legen. Stets war die KP-Führung darauf aus, mit Hilfe ihrer Kooperation die Wirtschaft zu stärken und die Entwicklung voran zu treiben. Dazu kam, dass die Vierte-Mai-Bewegung 1919 einen enormen Einfluss auf die gebildete Schicht hatte, der aus westlicher Kultur und Ideologie bestand. Somit standen die Intellektuellen zwischen der Tradition des Konfuzianismus, dem Erbe des Vierten Mai und unter dem Druck der Partei. Dementsprechend inkonsequent änderte sich daher auch ihre Rolle in der Gesellschaft. Diese Arbeit befasst sich mit der Zeit von 1956 bis 1957, in der sie vom Rückgrat der Gesellschaft zur isolierten Schicht wurde.

Détails du produit

Auteurs Tony Buchwald
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 27.06.2014
 
EAN 9783656674726
ISBN 978-3-656-67472-6
Pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Poids 40 g
Thèmes Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275054
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275054
Catégories Ecole et pédagogie > Autres
Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique générale et comparée

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.