Fr. 77.00

Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker" - Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz

Allemand, Français · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 2 à 3 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es für die deutsche Historikerschaft, die eigene Position im Spannungsverhältnis zwischen nationalem Selbstverständnis und internationaler Wissenschaft neu zu justieren. Die Beiträge dieses Bandes verweisen dabei sowohl auf die Beharrungstendenzen als auch auf die Wandlungspotentiale, die die Reinstitutionalisierung der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 kennzeichneten. Die Hindernisse, die gerade deutsche und französische Historiker zu überwinden hatten, um nach dem Krieg in eine wissenschaftliche Kommunikation einzutreten, durchziehen den Band wie ein roter Faden. Während es der deutschen Geschichtswissenschaft Schritt für Schritt gelang, sich wieder in die "Ökumene der Historiker" einzuflechten, brachen die Brücken zwischen den Historikern aus der Bundesrepublik und jenen aus der DDR allmählich ab. Beiträge von Christoph Cornelißen, Corine Defrance, Heinz Duchhardt, Astrid Eckert, Thomas Etzemüller, Agnès Graceffa, Mario Kessler, Michael Matheus, Anne Christine Nagel, Ulrich Pfeil, Rainer Riemenschneider, Martin Sabrow, Axel Schildt, Peter Schöttler, Ernst Schulin, Winfried Schulze.

Table des matières

Mit Beiträgen von Christoph Cornelißen, Corine Defrance, Heinz Duchhardt, Astrid Eckert, Thomas Etzemüller, Agnès Graceffa, Mario Kessler, Michael Matheus, Anne Christine Nagel, Ulrich Pfeil, Rainer Riemenschneider, Martin Sabrow, Axel Schildt, Peter Schöttler, Ernst Schulin, Winfried Schulze

A propos de l'auteur

Ulrich Pfeil, geboren 1966, 1995 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg; bis 1996 Lehrer für Erziehungswissenschaften, Französisch und Geschichte am Gymnasium Bernau (Brandenburg). Seitdem ist er Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris und Professor für Deutschlandstudien an der Universität Jean-Monnet in Saint-Étienne.

Commentaire

"Die im Vorwort formulierte Hoffnung des Hrsg.s, mit dem vorliegenden Band einen Beitrag zur kritischen Standortbestimmung der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert zu leisten, ist zweifellos berechtigt." Dirk Brietzke, Historische Zeitschrift, 292 / 1 "Ein wichtiger Verdienst des Bandes liegt, wie der abschließende Beitrag von Ernst Schulin noch einmal unterstreicht, darin, dass hier die in den letzten Jahren erarbeiteten Forschungsergebnisse zu Einzelthemen zusammengestellt werden und sich zu einem Bild der Epoche fügen: zu einer Wissenschaftsgeschichte als Teil der allgemeinen Geschichte, abhängig von strukturellen Gegebenheiten, politischen Entwicklungen und geprägt von den Denkmustern und Intentionen der handelnden Personen." Neue Politische Literatur, Nr. 3/2009

Détails du produit

Collaboration Ulric Pfeil (Editeur), Ulrich Pfeil (Editeur)
Edition Oldenbourg
 
Langues Allemand, Français
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.10.2008
 
EAN 9783486587951
ISBN 978-3-486-58795-1
Pages 343
Dimensions 142 mm x 25 mm x 224 mm
Poids 530 g
Thèmes Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien
ISSN
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire contemporaine (de 1945 à 1989)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.