épuisé

Betriebsrentengesetz (BetrAVG), Kommentar - Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Zum Werk
Der handliche Kommentar erläutert das Betriebsrentengesetz glasklar. Stets berücksichtigt ist die höchstrichterliche Rechtsprechung.
In einem umfassenden Anhang sind die durchgehend aktualisierten arbeits-, zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften abgedruckt, die in der Praxis für die betriebliche Altersversorgung von besonderer Bedeutung sind.
Zur Neuauflage
Die 14. Auflage enthält:
- geplante Pensionsfondsrichtlinie
- Geplante neue Altersgrenze 63
- Deckungsmittel bAV
- Neue Zahlen zum PSV
- Erleichterte Übertragung von Direktzusagen und UK-Zusagen auf Pensionsfonds:
- Fragen zur betrieblichen Mitbestimmung
Versorgungsausgleich
- Teilungskosten bei interner Teilung
- Rechnungszins bei Direktzusagen
- Versorgungsausgleich bei fondsorientierten Zusagen
- Handhabung vergessener, verheimlichter und übersehender Versorgungsanrechte im Versorgungsausgleich
- Stromdeputate
- limitierte Gesamtversorgungssysteme
Urteile des BAG
- Feste Altersgrenze 65
- Einstandspflicht des Arbeitgebers für eine Pensionskassenzusage
- Gespaltene Rentenformel - Berücksichtigung der außerplanmäßigen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze
- Auskunftspflicht des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung
- Widerruf von Versorgungszusagen bei Treuepflichtverletzung
- Neuordnung von Versorgungssystemen
- Betriebsvereinbarungsoffene Absprachen und Jeweiligkeitsklauseln
- Ausschluss des Anspruchs auf Entgeltumwandlung bei nicht tarifgebundenen Arbeitsvertragsparteien
- Gleichbehandlung und Diskriminierung
- Versicherungsmathematische Abschläge auch beim vorgezogenen Bezug von Kapitalleistungen
- Berechnung der wirtschaftlichen Anpassung bei Gesamtversorgungszusagen
- Indexwechsel und zur Änderung des Währungsschemas
- Nettolohnentwicklung aktiver Mitarbeiter
- Substantiierungslast im Rahmen von
16 Abs. 4
- Übergang auf die 1%-Garantieanpassung
- Verjährungsbeginn
Zu den Autoren
Die Autoren sind in einem Beratungsunternehmen tätig, das seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung arbeitet. Aufgrund zahlreicher Veröffentlichungen sowie ihrer täglichen Beratungspraxis sind sie der Fachwelt und der betrieblichen Praxis als hervorragende Sachkenner bekannt.
Zielgruppe
Für Steuerberater und Rechtsanwälte, Personal- und Finanzleiter, Mitglieder der Betriebsparteien, Mitarbeiter von Verbänden und Behörden, Richter, Berater, Gutachter sowie Wirtschaftsprüfer.

Résumé

Zum Werk
Der handliche Kommentar erläutert das Betriebsrentengesetz glasklar. Stets berücksichtigt ist die höchstrichterliche Rechtsprechung.
In einem umfassenden Anhang sind die durchgehend aktualisierten arbeits-, zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften abgedruckt, die in der Praxis für die betriebliche Altersversorgung von besonderer Bedeutung sind.
Zur Neuauflage
Die 14. Auflage enthält:
- geplante Pensionsfondsrichtlinie
- Geplante neue Altersgrenze 63
- Deckungsmittel bAV
- Neue Zahlen zum PSV
- Erleichterte Übertragung von Direktzusagen und UK-Zusagen auf Pensionsfonds:
- Fragen zur betrieblichen Mitbestimmung
Versorgungsausgleich
- Teilungskosten bei interner Teilung
- Rechnungszins bei Direktzusagen
- Versorgungsausgleich bei fondsorientierten Zusagen
- Handhabung vergessener, verheimlichter und übersehender Versorgungsanrechte im Versorgungsausgleich
- Stromdeputate
- limitierte Gesamtversorgungssysteme
Urteile des BAG
- Feste Altersgrenze 65
- Einstandspflicht des Arbeitgebers für eine Pensionskassenzusage
- Gespaltene Rentenformel - Berücksichtigung der außerplanmäßigen Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze
- Auskunftspflicht des Arbeitgebers zur Entgeltumwandlung
- Widerruf von Versorgungszusagen bei Treuepflichtverletzung
- Neuordnung von Versorgungssystemen
- Betriebsvereinbarungsoffene Absprachen und Jeweiligkeitsklauseln
- Ausschluss des Anspruchs auf Entgeltumwandlung bei nicht tarifgebundenen Arbeitsvertragsparteien
- Gleichbehandlung und Diskriminierung
- Versicherungsmathematische Abschläge auch beim vorgezogenen Bezug von Kapitalleistungen
- Berechnung der wirtschaftlichen Anpassung bei Gesamtversorgungszusagen
- Indexwechsel und zur Änderung des Währungsschemas
- Nettolohnentwicklung aktiver Mitarbeiter
- Substantiierungslast im Rahmen von § 16 Abs. 4
- Übergang auf die 1%-Garantieanpassung
- Verjährungsbeginn
Zu den Autoren
Die Autoren sind in einem Beratungsunternehmen tätig, das seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung arbeitet. Aufgrund zahlreicher Veröffentlichungen sowie ihrer täglichen Beratungspraxis sind sie der Fachwelt und der betrieblichen Praxis als hervorragende Sachkenner bekannt.
Zielgruppe
Für Steuerberater und Rechtsanwälte, Personal- und Finanzleiter, Mitglieder der Betriebsparteien, Mitarbeiter von Verbänden und Behörden, Richter, Berater, Gutachter sowie Wirtschaftsprüfer.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.