Fr. 66.00

Electronic Government - Grundlagen - Entwicklungsstand - Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Anforderungen an eine moderne Verwaltung steigen in dem Maße, in dem für den Bürger die Nutzung des Internet selbstverständlich wird. Electronic Government bedeutet einen schrittweisen Umbau der bisherigen "Offline-Verwaltung" mit dem Ziel einer durchweg online zugänglichen Verwaltung. Dies bedeutet eine weitreichende und langwierige Reorganisation interner und externer Strukturen und Prozesse.

Harald Mehlich vermittelt einen umfassenden Überblick über das interdisziplinäre Themengebiet Electronic Government. Er zeigt anschaulich fachliche Schwerpunkte einzelner Vorhaben auf, identifiziert Umsetzungshemmnisse und analysiert Strategien zu deren Überwindung. Darüber hinaus werden Zukunftsperspektiven für fortgeschrittene Ansätze des Electronic Government entwickelt.

Table des matières

1. Einleitung.- 1.1 Begriff eGovernment.- 1.2 Aktuelle Schwerpunkte.- 1.3 Verhältnis zur traditionellen Bürokratie.- 1.4 Institutionalisierung einer Leitreform.- 1.5 ADV als eGovernment-Vorläufer.- 1.6 Ziele.- 2. eGovernment und New Public Management.- 2.1 Ausgangslage.- 2.2 Kernelemente neuer Steuerungsmodelle.- 2.3 Verhältnis zum eGovernment.- 3. Erklärungsansätze.- 3.1 Typologien, Schichtenmodelle, Architekturen.- 3.2 Rahmenkonzept.- 4. Basistechnologien und Rahmenbedingungen.- 4.1 Informations- und kommunikationstechnologische Basisvoraussetzungen.- 4.2 Rechtliche Rahmenbedingungen.- 4.3 eGovernment-Initiativen.- 4.4 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen.- 4.5 Soziale Akzeptanz und technischer Ausstattungsgrad.- 4.6 Organisationskultur und Ausbildung.- 4.7 Technische Innovationen.- 5. Anwendungsebenen.- 5.1 Kommunikationsbeziehungen: G2C, G2B, G2G.- 5.2 Beziehungskomplexität: Information, Kommunikation, Transaktion.- 5.3 Front-Office.- 5.4 Back-Office.- 6. Grundlagen Fortgeschrittenen eGovernments.- 6.1 Standardisierung.- 6.2 Integration im Back-Office.- 6.3 eGovernment-Infrastrukturvoraussetzungen.- 7. eGovernment-Schwerpunkte und Projektbeispiele.- 7.1 Kommunale Ebene.- 7.2 Landes-, Bundes- und internationale Entwicklungen.- 7.3 Exemplarische Lösungsansätze.- 7.4 eDemocracy.- 7.5 eProcurement.- 8. Weiterführende Perspektiven.- 8.1 Virtuelle Verwaltungen.- 8.2 Verhältnis zwischen traditioneller Verwaltung und eGovernment-Betreibern.- 8.3 Messung des Entwicklungsstandes beim eGovernment.- 8.4 Administrative Einstiegswege ins eGovernment.- Stichwortverzeichnis.

A propos de l'auteur

Professor Dr. Harald Mehlich lehrt an der FH Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, die Gebiete Verwaltungsinformatik, Planen und Entscheiden sowie Soziologie.

Résumé

Electronic Government bedeutet einen Neubau der bisherigen offline-Verwaltung zu einer durchweg online zugänglichen Verwaltung im Rahmen eines langjährigen Prozesses. Das Internet ermöglicht die Vernetzung von Prozessen innerhalb einer Behörde sowie zwischen den Verwaltungen. Verwaltungsleistungen können schneller und komfortabler abgewickelt werden. Die zurZeit laufende erste Etappe besteht aus zahlreichen Einzelvorhaben. Deren fachliche Schwerpunkte, Umsetzungshemmnisse, Strategien zu ihrer Überwindung und Fortentwicklungsstrategien werden analysiert.

Préface

Verwaltung im Wandel: von Bürokratie zum nutzenorientierten Bürgerservice.

Détails du produit

Auteurs Harald Mehlich
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783409122955
ISBN 978-3-409-12295-5
Pages 343
Dimensions 170 mm x 246 mm x 15 mm
Poids 600 g
Illustrations XX, 343 S.
Thèmes Gabler Lehrbuch
Gabler Lehrbuch
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

A, Business, Business and Management, Verwaltungsreform, eGovernment, Business and Management, general, moderne Verwaltung, Management science, Verwaltungsmodernisierung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.