En savoir plus
In his distinguished career as a Hollywood photographer, Bob Willoughby took iconic photos of Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor and Jane Fonda, but remains unequivocal about his favorite subject: Audrey Kathleen Ruston, later Edda van Heemstra Hepburn-Ruston, best known as Audrey Hepburn. Willoughby was called in to shoot the new starlet one morning shortly after she arrived in Hollywood in 1953. It was a humdrum commission for the portraitist often credited with having perfected the photojournalistic movie still, but when he met the Belgian-born beauty, Willoughby was enraptured. ...She took my hand like...well a princess, and dazzled me with that smile that God designed to melt mortal men's hearts,... he recalled.
As Hepburn's career soared following her Oscar-winning US debut in Roman Holiday, Willoughby became a trusted friend, framing her working and home life. His historic, perfectionist, tender photographs seek out the many facets of Hepburn's beauty and elegance, as she progresses from her debut to her career high of My Fair Lady in 1963. Willoughby's studies, showing her on set, preparing for a scene, interacting with actors and directors, and returning to her private life, comprise one of photography's great platonic love affairs and an unrivalled record of one of the 20th century's touchstone beauties.
A propos de l'auteur
Bob Willoughby (1927-2009) realizó su primera foto a la edad de 12 años. Para 1954 sus exposiciones de fotografías de músicos de jazz y bailarines lo habían llevado a un contrato con Globe Photos, seguido por trabajos en Harper's Bazaar. Tras retratar a Judy Garland durante la filmación de Ha nacido una estrella (o Nace una estrella), se convirtió en el primer "fotógrafo de unidad", fichado específicamente por unos estudios de cine para hacer fotos fijas promocionales en el plató.
Résumé
Im Laufe seiner erfolgreichen Karriere als Hollywood-Fotograf machte Bob Willoughby legendäre Aufnahmen von Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor und Jane Fonda, doch sein absolutes Lieblingsmotiv war Audrey Kathleen Ruston, die sich später Edda van Heemstra Hepburn-Ruson nannte und besser bekannt war als Audrey Hepburn. Willoughby wurde eines Morgens im Jahr 1953 angeheuert, um das gerade frisch in Hollywood angekommene Starlet abzulichten. Für den Porträtisten, von dem oft gesagt wird, er habe das fotojournalistische Filmstandbild perfektioniert, war dies eigentlich ein völlig uninteressanter Auftrag, doch als er der in Belgien geborenen Grazie begegnete, war er sofort Feuer und Flamme. „Sie gab mir die Hand wie… nun, wie eine Prinzessin und blendete mich mit diesem Lächeln, das Gott erschuf, um Männerherzen zum Schmelzen zu bringen“, erinnerte er sich.
Als Hepburns Karriere nach ihrem Oscar-Gewinn für Ein Herz und eine Krone abhob, wurde Willoughby zu ihrem Freund und Vertrauten, der sie bei der Arbeit und zu Hause fotografierte. Seine gleichermaßen perfektionistischen und einfühlsamen Bilder, die sie auf ihrem Weg vom Filmdebüt zum Karrierehoch von My Fair Lady im Jahr 1963 begleiteten, vermitteln die vielen Facetten von Hepburns Schönheit und Eleganz. Sie zeigen sie am Set mit Kollegen, aber auch im privaten Rahmen. Aus dieser großen platonisch-fotografischen Liebesbeziehung ist eine unnachahmliche Bilddokumentation über eine der größten Schönheitsikonen des 20. Jahrhunderts entstanden.
Texte suppl.
„Mit einem der größten Studiofotografen Hollywoods hinter der Kamera – und einer der schönsten Schauspielerinnen Hollywoods davor – ist Bob Willoughbys bildschönes Audrey-Hepburn-Buch ein echtes Sammlerstück.“