En savoir plus
Statt klarer Berufswege und stabiler privater Beziehungen dominiert heute der biografische Zickzackkurs. Frauen und Männer suchen eine neue Balance zwischen Partnerschaft, Job und Familie. Sie basteln am Projekt "gutesleben.de". Niemand weiß so recht, was daraus wird. Man probiert einfach mal aus.
Kann ausgerechnet die digitale Wirtschaft die alte Vision vom "guten Leben" mit neuem Geist erfüllen? Der Vertrag der Industriegesellschaft mit den Arbeitsmännern ist aufgekündigt. Sind Frauen besser vorbereitet auf die Ökonomie des Wissens? Oder gibt doch den Ausschlag, daß Informatik ganz überwiegend Männersache ist?
Was wird aus den Familien in einer Zeit, in der die Erwerbsarbeit keine klaren Grenzen mehr kennt? Die klaren Zuordnungen der Geschlechter in Beruf und Privatem gelten nicht mehr. Frauen wollen nicht nur das Zubrot verdienen, Männer bei der Erziehung ihrer Kinder nicht mehr abseits stehen.
Die verschiedenen Anforderungen und Erwartungen abzustimmen ist ein täglicher Balanceakt. Weibliche wie männliche Artisten suchen das Gleichgewicht. Manchmal kommen sie dem Absturz gefährlich nahe, sie können aber auch zu gefeierten Künstlern werden. Sie lieben die Spannung, müssen jedoch auf Zerreißproben gefaßt sein: Ihr Sicherheitsnetz ist locker geknüpft, oft nur notdürftig geflickt. Hauptsache, das "gute Leben" rückt ein wenig näher.
Table des matières
Aus dem Inhalt:Inhalt
1 Vorwort
2 GutesLeben.de: Was virtuelle Welten mit verschissenen Windeln zu tun haben
Artistische Übungen. Nachhaltiges Arbeiten. Unpopuläre Verzichtsparolen.
Aufbruch in eine andere Arbeitswelt
3 Ende der Gründerzeit: Ernüchterung nach dem Internet-Hype
Information statt Gusseisen und Schweinebäuche. Beruf als Berufung. Instant-Unternehmer. Unteilbare Genialität?
4 Schlaflos im Schlafsack: Aufstieg und Fall der digitalen Helden
Rausch der Karriere. Leuchtende Flickenteppiche. Geplatzte Träume.
5 Heiße Jobs für coole Leute: Von Arbeitsnomaden und freien Lanzenträgern
Netzwerkbasar. Biografischer Zickzackkurs. Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Medienproletarier aller Sender.
6 Kollege Hipster unter Leidensdruck: Gewerkschaften und neue Unternehmenskulturen
Pulsmesser und Katalysatoren. Der fremde Tanker. Beratung für Mikrounternehmer. Pixels, hört die Signale.
Wandel im Verhältnis der Geschlechter ...
A propos de l'auteur
Thomas Gesterkamp geboren 1957, ist Journalist und Autor mit der Spezialisierung auf Berichte aus der Arbeitswelt und geschlechterpolitische Themen. Neben regelmäßigen Beiträgen im Hörfunk, in Tages- und Wochenzeitungen sowie in Sammelbänden und Fachzeitschriften ist er auch als Vortragsredner, Hochschuldozent und Moderator tätig. Der Autor lebt mit seiner Familie in Köln.
Commentaire
In den folgenden Zeitungen und Zeitschriften wurde das Buch rezensiert oder besprochen. (Stand 18.6.03) Paps DGB Info-Brief Sonnenseite.com Change X Einblick / DGB Business bestseller Emma C t Rheinische Post Mitbestimmung Switchboard Frankfurter Rundschau Einblick / DGB Paritätisches Jugendwerk GZS Process Switchboard ChangeX Financial Times Deutschland Heilbronner Stimme Spielen und lernen Verdi Publik Trierischer Volksfreund Westdeutsche Zeitung Oktober 2002 September 2002 September 2002 Oktober 2002 14/02 Okt/Nov 2002 Nov/Dez 2002 Heft 24 2002 5.11.2002 11/02 Dez/Jan 2002/2002 16.11.02 20/02 4/02 Dez. 2002 Dez 02 / Jan 03 Jan. 2003 7.1.03 13.1.03 02/03 02/03 16.1.03 14.3.03