Fr. 38.00

Die Sachkultur - Quellen und Probleme /La culture matérielle - sources et problèmes

Français, Allemand, Italien · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus










Die hier vorgelegten Untersuchungen stammen aus allen Teilen des Alpenraums und betreffen Themen aus der Zeitspanne von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In fünf Gruppen gegliedert (Fragen der Forschung, Archäologie, Bildquellen, Texte, Museen), stellen sie verschiedenste Ansätze der Sachkulturforschung vor.
Nach dem Siegeszug der Alltagsgeschichte braucht man nicht zu betonen, dass die Untersuchung von Dingen des alltäglichen und gehobenen Gebrauchs unser Wissen über die Vergangenheit wesentlich bereichert. Doch wie lässt sich die Sprache der Dinge entziffern? Was etwa bieten so unterschiedliche Verfahren wie die historische Quantifizierung und die historische Kontextualisierung von Sachkultur? In welchen Fällen sind sie besonders angebracht?

Table des matières

Ruth-E. Mohrmann: Les recherches sur la culture matérielle en ethnologie régionale
Colette Jourdain-Annequin: Peut-on écrire une vie quotidienne des peuples alpins dans l'Antiquité?
Emanuela Renzetti, Rodolfo Taiani: A contatto con la natura: bosco, pascolo, sottosuolo e acque. Gli studi italiani sulla cultura materiale dell'arco alpino
Volker Laube: Die Basilika St. Lorenz und die Residenz in Kempten: ein Grossbauprojekt des 17. Jahrhunderts in der öffentlichen Auseinandersetzung
Amei Lang: Die Alpen - ein kommunikationsförderndes Hindernis in der jüngeren Eisenzeit: Beispiele aus Inn-, Eisack- und Etschtal
Gerhard Weber: Zur Sachkultur in den Nordwestprovinzen des Imperium Romanum. Ihre Rolle für Chronologie und Romanisierungsprozess
Jana Horvat: Archäologische Zeugnisse im slowenischen Alpengebiet
Werner Meyer: Habitats alpins au Moyen Âge, produits et résultats de fouilles récentes
Birgit Kata: Neue Funde zur Sachkultur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit aus dem Mühlberg-Ensemble in Kempten, Allgäu
Elisabeth Vavra: Zentrum oder Peripherie. Das Kunstwerk im Wechselspiel von Auftraggeber und Künstler
Jasna Horvat: Rappresentazioni artistiche di oggetti nella pittura murale gotica slovena
Jean-Henry Papilloud: Images et vie matérielle. Les sources audiovisuelles et l'histoire du Valais
Anne-Marie Granet-Abisset: Mémoire des gens, des lieux et des choses: quand la photo interroge l'historien
Pier Luca Patria: Inventari di case o inventari di chiese: ricerche e omissioni nella storiografia delle Alpi occidentali
Burkhard Pöttler: Verlassenschaftsinventare als Quelle zur alpinen Sachkultur
Harald Stadler: Interdisziplinäre Untersuchungen zur neuzeitlichen Keramikproduktion im Pustertal am Beispiel der Hafnerei Höfertrogen-Steger in Abfaltersbach, Osttirol
Cornelia Herrmann: Holz oder Stein? Alpine Kur- und Berghäuser Liechtensteins zwischen Tradition und Moderne
Ersilia Alessandrone Perona: Les Alpes comme musée d'histoire comparée
Giovanni Kezich: La soffitta d'Europa
François de Capitani: Wandel des Alpenbildes - Wandel der Museumsaufgaben. Das Schweizerische Alpine Museum in Bern

Résumé

Die hier vorgelegten Untersuchungen stammen aus allen Teilen des Alpenraums und betreffen Themen aus der Zeitspanne von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. In fünf Gruppen gegliedert (Fragen der Forschung, Archäologie, Bildquellen, Texte, Museen), stellen sie verschiedenste Ansätze der Sachkulturforschung vor.
Nach dem Siegeszug der Alltagsgeschichte braucht man nicht zu betonen, dass die Untersuchung von Dingen des alltäglichen und gehobenen Gebrauchs unser Wissen über die Vergangenheit wesentlich bereichert. Doch wie lässt sich die Sprache der Dinge entziffern? Was etwa bieten so unterschiedliche Verfahren wie die historische Quantifizierung und die historische Kontextualisierung von Sachkultur? In welchen Fällen sind sie besonders angebracht?

Détails du produit

Collaboration Thomas Busset (Editeur), Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung (Editeur), Luigi Lorenzetti (Editeur), Jon Mathieu (Editeur)
Edition Chronos
 
Langues Français, Allemand, Italien
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.06.2002
 
EAN 9783034005807
ISBN 978-3-0340-0580-7
Pages 344
Dimensions 225 mm x 155 mm x 20 mm
Poids 561 g
Illustrations 59 Abb.
Thèmes Geschichte der Alpen /Histoire des Alpes /Storia delle Alpi
Geschichte der Alpen
Geschichte der Alpen /Histoire des Alpes /Storia delle Alpi
Geschichte der Alpen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres

Kulturgeschichte, Alpen : Geschichte, Swissness

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.