épuisé

Bernhards Von Fontenelle Gesprche Der T

Anglais, Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.

A propos de l'auteur

Johann Chr. Gottsched, 2. 2. 1700 Juditten bei Königsberg - 12. 12. 1766 Leipzig. Der Sohn eines Pfarrers und einer Pfarrerstochter schrieb sich bereits 1714 zum Theologiestudium an der Königsberger Universität ein, beschäftigte sich jedoch bald unter dem Einfluss des Leibniz-Wolffschen Rationalismus mit Poetik, Rhetorik, Philosophie, klassischer Philologie, Mathematik und den Naturwissenschaften. 1723 wurde er zum Magister promoviert; der drohenden Zwangsrekrutierung durch preußische Werber entzog sich der groß gewachsene G. im Januar 1724 durch die Flucht nach Leipzig. Hier etablierte er sich allmählich an der Universität (seit 1725 Vorlesungen über Schöne Wissenschaften und die Philosophie Wolffs, 1729 Ernennung zum - unbesoldeten - a. o. Prof. für Poesie, 1734 o. Prof. für Logik und Metaphysik), wirkte bald führend in der Deutschen Gesellschaft und entfaltete als Herausgeber von Moralischen Wochenschriften und gelehrten Zeitschriften eine breite publizistische Tätigkeit. Daneben vermittelte er in pädagogischen und wissenschaftlichen Werken das System der Wolffschen Philosophie und schuf - neben verschiedenen rhetorischen Lehrbüchern - mit der 'Critischen Dichtkunst' das grundlegende Werk der klassizistischen Regelpoetik. Literarisches und sprachliches Vorbild blieb für ihn stets der Klassizismus Opitz'scher Prägung. Seine Reformbemühungen auf dem Gebiet des Theaters, die er seit Ende der 20er-Jahre zusammen mit der Neuber'schen Theatertruppe unternahm, gipfelten in dem Versuch eines eigenen 'regelmäßigen' Trauerspiels ('Cato') und der späteren bedeutenden Sammlung von Mustertexten (darunter weitere eigene Tragödien) in der 'Deutschen Schaubühne'. Wesentlichen Anteil an der Durchsetzung seiner literarisch-pädagogischen Unternehmungen hatte Luise Kulmus, die er 1735 heiratete. Seine führende Stellung als literarischer Gesetzgeber Deutschlands wurde seit der Auseinandersetzung mit J. J. Bodmer und J. J. Breitinger von 1740 an zunehmend in Frage gestellt.

Détails du produit

Auteurs Fontenelle, . Fontenelle, Bernard de Fontenelle, Johann Chr. Gottsched, Johann Christoph Gottsched
Edition External catalogues UK
 
Langues Anglais, Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 02.03.2010
 
EAN 9781143125577
ISBN 978-1-143-12557-7
Catégorie Livres de conseils > Psychologie, quotidien > Famille

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.