Fr. 128.00

EA-Pfähle - Empfehlungen des Arbeitskreises 'Pfähle'

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Handbuch gibt einen vollständigen und umfassenden Überblick über die Berechnung, Prüfung und Bemessung von Pfahlgründungen und ordnet die Pfahlsysteme anwendungsorientiert ein. Dabei liegen der Eurocode 7 und die DIN 1054 Ausgabe 2010 sowie die europäischen Ausführungsnormen DIN EN 1536 (Bohrpfähle), DIN EN 12699 (Verdrängungspfähle) und DIN EN 14199 (Mikropfähle) zugrunde. Die vorliegenden Empfehlungen behandeln darüber hinaus
- Einordnung der Pfahlsysteme,
- Einwirkungen auf Pfähle infolge Bauwerkslasten, negativer Mantelreibung und Seitendruck,
- Pfahlwiderstände aus statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen sowie umfangreiche Tabellen über die Pfahltragfähigkeit von nahezu allen Pfahlsystemen auf der Grundlage von Erfahrungswerten,
- Pfahlgruppen,
- Durchführung von statischen und dynamischen Probebelastungen sowie Integritätsprüfungen,
- Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
- Qualitätssicherung bei der Bauausführung.
Ein Anhang mit zahlreichen Berechnungsbeispielen rundet das Werk ab. Die Empfehlungen dienen der Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen und werden in DIN 1054 Ausgabe 2012 als mitgeltende Regeln der Technik und normative Verweise genannt.
Im Genehmigungsverfahren für Offshore-Windenergieanlagen verlangt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Nachweise gemäß dem neuen Kapitel 13 ("Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen") der EA Pfähle (2. Auflage), das den für die Gründung von Offshore-WEA wichtigen äußeren Pfahlwiderstand und die damit einzuhaltenden Nachweisformen unter zyklischen Einwirkungen behandeln.
Mit der Herausgabe der Empfehlungen EA-Pfähle unterstützt der Arbeitskreis "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), der in Personalunion mit dem Pfahlnormenausschuss NA 00-05-07 tätig ist, die Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen. Die Empfehlungen sind damit als Regeln der Technik in Ergänzung zu den Normen einzuordnen.

Table des matières

1. Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen
2. Pfahlsysteme
3. Grundsätze zu Entwurf und Berechnung von Pfahlgründungen
4. Einwirkungen und Beanspruchungen
5. Tragverhalten und Widerstände von Einzelpfählen
6. Standsicherheitsnachweise
7. Berechnung von Pfahlrosten
8. Berechnung und Nachweise von Pfahlgruppen
9. Statische Pfahlprobebelastungen
10. Dynamische Pfahlprobebelastungen
11. Qualitätssicherung bei der Bauausführung
12. Pfahl-Integritätsprüfungen
13. Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
 
Literatur
 
Anhang A: Begriffe, Teilsicherheitsbeiwerte und Berechnungsgrundlagen
Anhang B: Berechnungsbeispiele Pfahlwiderstände und Nachweise
Anhang C: Beispiele zur dynamischen Pfahlprobebelastung und Integritätsprüfung
Anhang D: Berechnungsverfahren und Beispiele für zyklisch belastete Pfähle

A propos de l'auteur

Der Arbeitskreis AK 2.1 "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) setzt sich aus ca. 20 Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie, Bauverwaltung und Bauherrenschaft zusammen und arbeitet in Personalunion auch als Normenausschuss "Pfähle" des NABau.

Résumé

Dieses Handbuch gibt einen vollständigen und umfassenden Überblick über die Berechnung, Prüfung und Bemessung von Pfahlgründungen und ordnet die Pfahlsysteme anwendungsorientiert ein. Dabei liegen der Eurocode 7 und die DIN 1054 Ausgabe 2010 sowie die europäischen Ausführungsnormen DIN EN 1536 (Bohrpfähle), DIN EN 12699 (Verdrängungspfähle) und DIN EN 14199 (Mikropfähle) zugrunde. Die vorliegenden Empfehlungen behandeln darüber hinaus
- Einordnung der Pfahlsysteme,
- Einwirkungen auf Pfähle infolge Bauwerkslasten, negativer Mantelreibung und Seitendruck,
- Pfahlwiderstände aus statischen und dynamischen Pfahlprobebelastungen sowie umfangreiche Tabellen über die Pfahltragfähigkeit von nahezu allen Pfahlsystemen auf der Grundlage von Erfahrungswerten,
- Pfahlgruppen,
- Durchführung von statischen und dynamischen Probebelastungen sowie Integritätsprüfungen,
- Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen
- Qualitätssicherung bei der Bauausführung.
Ein Anhang mit zahlreichen Berechnungsbeispielen rundet das Werk ab. Die Empfehlungen dienen der Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen und werden in DIN 1054 Ausgabe 2012 als mitgeltende Regeln der Technik und normative Verweise genannt.
Im Genehmigungsverfahren für Offshore-Windenergieanlagen verlangt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Nachweise gemäß dem neuen Kapitel 13 ("Tragverhalten und Nachweise für Pfähle unter zyklischen, dynamischen und stoßartigen Einwirkungen") der EA Pfähle (2. Auflage), das den für die Gründung von Offshore-WEA wichtigen äußeren Pfahlwiderstand und die damit einzuhaltenden Nachweisformen unter zyklischen Einwirkungen behandeln.
Mit der Herausgabe der Empfehlungen EA-Pfähle unterstützt der Arbeitskreis "Pfähle" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT), der in Personalunion mit dem Pfahlnormenausschuss NA 00-05-07 tätig ist, die Baupraxis bei Entwurf, Berechnung und Ausführung von Pfahlgründungen. Die Empfehlungen sind damit als Regeln der Technik in Ergänzung zu den Normen einzuordnen.

Détails du produit

Auteurs Deutsche Gesellschaft fur Geotechnik e. V.
Collaboration Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (Editeur), Deutsch Gesellschaft für Geotechnik e V (Editeur), Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e V (Editeur)
Edition Ernst & Sohn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.09.2019
 
EAN 9783433030059
ISBN 978-3-433-03005-9
Pages 498
Dimensions 157 mm x 38 mm x 211 mm
Poids 919 g
Illustrations 181 SW-Abb., 98 Tabellen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Bautechnik, Grundbau, Bauingenieur, Wasserbau, Bau / Bautechnik, Bau / Entwurf, Konstruktion, Bauberuf / Bauingenieur, Ingenieur / Bauingenieur, Bauingenieur- u. Bauwesen, Grundbau / Geotechnik, Erd- u. Grundbau, Pfahlgründung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.