épuisé

Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

Hospitäler waren in der Stadt aber auch in unzugänglicheren Gebieten weit mehr als nur Institutionen medizinischer Fürsorge. Im Spätmittelalter zeichnen sich Differenzierungsprozesse innerhalb der Hospitallandschaft ab, die zu Aufgabenverschiebungen im Sozialgefüge führen und sich auf die Strukturen der Fürsorgeinstitutionen auswirken. In diesem Band wird das Thema erstmals nicht nur geographisch, sondern auch thematisch und methodisch aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert.
Inhalt. Michael Matheus : Einleitung: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich
Frank Rexroth : Armenhäuser - eine neue Institution der sozialen Fürsorge im späten Mittelalter
Anna Esposito : Von der Gastfreundschaft zur Krankenaufnahme. Zur Entwicklung und Organisation des Hospitalwesens in Rom im Mittelalter und in der Renaissance
John Henderson : Medizin für den Körper und Medizin für die Seele - Hospitäler im Florenz der Renaissance
Walter Schneider : Die Hospitäler im Raum Alt-Tirol. Probleme einer Pass- und Übergangsregion
Michel Pauly : Von der Fremdenherberge zum Seniorenheim: Funktionswandel in mittelalterlichen Hospitälern an ausgewählten Beispielen aus dem Maas-Mosel-Rhein-Raum
Jean-Luc Fray : Die Hospitäler in 'Zentralfrankreich' im Mittelalter: Auvergne, Bourbonnais, Velay
Holger R. Stunz : Hospitäler im deutschsprachigen Raum im Spätmittelalter als Unternehmen für die caritas - Typen und Phasen der Finanzierung
Elisabeth Clementz : Die Isenheimer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelalter bis in die Frühneuzeit?
Ulrich Knefelkamp : Über die Pflege und medizinische Behandlung von Kranken in Spitälern vom 14. bis 16. Jahrhundert
Meike Hensel-Grobe : Funktion und Funktionalisierung: Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues und die Erzbischöfe von Trier im 15. Jahrhundert Klaus Militzer : Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden

Register

Table des matières

Michael Matheus: Einleitung: Funktions- und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler im europäischen Vergleich
Frank Rexroth: Armenhäuser eine neue Institution der sozialen Fürsorge im späten Mittelalter
Anna Esposito: Von der Gastfreundschaft zur Krankenaufnahme. Zur Entwicklung und Organisation des Hospitalwesens in Rom im Mittelalter und in der Renaissance
John Henderson: Medizin für den Körper und Medizin für die Seele Hospitäler im Florenz der Renaissance
Walter Schneider: Die Hospitäler im Raum Alt-Tirol. Probleme einer Pass- und Übergangsregion
Michel Pauly: Von der Fremdenherberge zum Seniorenheim: Funktionswandel in mittelalterlichen Hospitälern an ausgewählten Beispielen aus dem Maas-Mosel-Rhein-Raum
Jean-Luc Fray: Die Hospitäler in Zentralfrankreich im Mittelalter: Auvergne, Bourbonnais, Velay
Holger R. Stunz: Hospitäler im deutschsprachigen Raum im Spätmittelalter als Unternehmen für die caritas Typen und Phasen der Finanzierung
Elisabeth Clementz: Die Isenheimer Antoniter: Kontinuität vom Spätmittelalter bis in die Frühneuzeit?
Ulrich Knefelkamp: Über die Pflege und medizinische Behandlung von Kranken in Spitälern vom 14. bis 16. Jahrhundert
Meike Hensel-Grobe: Funktion und Funktionalisierung: Das St.-Nikolaus-Hospital zu Kues und die Erzbischöfe von Trier im 15. Jahrhundert
Klaus Militzer: Die Rolle der Spitäler bei den Ritterorden
Register

Commentaire

"... ein grundlegender Beitrag für die weitere internationale Erforschung des Hospitals" http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-037

Détails du produit

Collaboration Michae Matheus (Editeur), Michael Matheus (Editeur)
Edition Franz Steiner Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783515082334
ISBN 978-3-515-08233-4
Pages 260
Poids 780 g
Illustrations 24 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab., m. 24 Abb. u. 2 Tab.
Thèmes Geschichtliche Landeskunde
Geschichtliche Landeskunde
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.