Fr. 65.00

Straße, Bahn, Panorama - Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Dissertationsschrift

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Table des matières

1. Einleitung: Ein weites Feld

Die Forschungslandschaft
Wachsende Schnittmenge: Technikgeschichte und Umweltgeschichte
Verkehrsgeschichte: Das System der Mobilität

2. Landschaft: Werkzeug oder Tableau

Landschaft in der Philosophie

Landschaft in der Kunstgeschichte

Landschaft in der Geographie

Landschaft in der Landschaftsarchitektur

Landschaft in den Geschichtswissenschaften

3. Aneignungen: Landschaft und Autobahn bis 1945

Autobahnpläne in der Zwischenkriegszeit

Autobahnen im Nationalsozialismus: Der plötzliche Schub
Verkehrspolitik im Nationalsozialismus
Die Verreichlichung des Straßenbaus
Die Reichsautobahn als Propaganda
"Deutsche Technik" und Reichsautobahnen

Das System der Landschaftsanwälte
Erste Kontakte: Todt und Heimatschutz
Todt und Seifert: Persönliche Dispositionen
Die Grenzen der Institutionalisierung

Auf der Suche nach einem Aufgabenprofil
Organisierte Machtlosigkeit und personelle Koalition

Die "landschaftliche Eingliederung" al Konfliktgeschichte
Die Marginalisierung von Naturschutz und Raumordnung beim Autobahnbau
Versuchte Kompetenzausweitung

Linienführung als Streitobjekt

"Man fährt schneller, als ich schreiben kann": Visueller Konsum auf den Reichsautobahnen

Die Bepflanzung der Reichsautobahn: "Bodenständigkeit" als Ziel und Zerwürfnis

Zerfall eines Ideologems: Technik als Streitfall

Finanzierungsprobleme und Wertigkeitsskalen

Die Landschaftsanwälte suchen Macht jenseits der Autobahn

Ergebnisse

4. Uminterpretation: Die bundesdeutsche Autobahn bis 1970

Die Verkehrspolitik der Bundesrepublik

Die Entreichlichung der Autobahn-Organisation

Die Mathematisierung des Straßenbaus: Präzisierung als vermeintliche Entideologisierung

"Die Autobahn ist kein Wanderweg": Pflanzungen als Sicherheitsfaktor

Öffentliches Grün als Streitpunkt

Autobahnen 1930-1970

5. Neue Bahn auf schnellen Strecken

Grundlagen

Verkehrspolitik und Bahn 1949-1970

Die Bahn im Shinkansen-Schock

Die doppelte Konkurrenz
Transrapid vs. Schiene

Exkurs: Der kombinierte Verkehr

Erster Spatenstich und unsichere Mittelzuweisung
Strecken ohne neue Züge
Planungsparameter als unverrückbare Eckpunkte

Protest und Kompromiß
Bürgerprotest: Widerstand überrascht Bahningenieure
Rechtliche Rahmensetzungen
Auseinandersetzungen um die Strecke Hannover-Würzburg
Auseinadersetzungen um die Strecke Mannheim-Stuttgart
Kompromiß: Technische Lösungsvorschläge
Umweltverbände und Neubaustrecken

Schnellverkehr und Panorama

Ergebnisse

6. Schluß: Landschaft unter dem Verkehr

Vergleich: Ideen, Lösungsangebote, Resultate

Verkehr, Landschaft und Moderne

Ausblick

A propos de l'auteur

Thomas Zeller, Jahrgang 1975; Studium der Journalistik und Anglistik, unter anderem freie Mitarbeit bei der Sächsischen Zeitung, Moderator und Nachrichtensprecher für zahlreiche Hörfunksender, Betreuung des Bereichs Medienökonomie beim G+J Computer Channel, zur Zeit als Wirtschaftsredakteur beim FAZ Business Radio tätig.

Commentaire

Das Tempo und die neue Sicht der Welt
"Endlich gibt es es eine vergleichende Studie der Verkehrsmittel und der durch sie beförderten ästhetischen Konzepte." (Süddeutsche Zeitung, 30.11.2002)

Verkehrgeschichte
"Zeller widmet sich der Frage, wie der Bau von Autobahnen und Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn im 20. Jahrhundert die Wahrnehmung der Landschaft veränderte." (Literaturen, 01.04.2003)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.