épuisé

FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics, Therapeutische Übungen

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Die Therapeutischen Übungen: Grundbausteine der FBL
In der modernen Physiotherapie bieten Ihnen die "Therapeutischen Übungen" der FBL vielseitige, ausgefeilte und differenzierte Instrumente zur Behandlung funktioneller Probleme Ihrer Patienten: Sie arbeiten mit komplexen Bewegungen, die Beweglichkeit, Koordination und Eigenkontrolle der Patienten fördern und Reaktionen des gesamten Bewegungssystems auslösen.
Praxisnah und konkret
In den Übungskapiteln finden Sie alles, was Sie über Behandlungsziele, Auswahl, Anwendung und Instruktion der Übungen wissen müssen, übersichtlich erklärt:
Lernziele: Welche Muskelgruppen und Bewegungskomponenten werden primär angesprochen?
Konzept der Übung: Der Übungsablauf, von der Ausgangsstellung bis zur gewünschten Reaktion kurz skizziert
Lernweg: Ihr "Skript" einer Übungsanleitung für den Patienten, praktische Hinweise zur Übungsausführung und zu individuellen Anpassungen
Analyse der Übung: Ausgangsstellung, Bewegungsablauf, Bedingungen und Reaktionen "in Zeitlupe" betrachtet und präzise beschrieben
Illustrationen: Jede Übung visuell schnell erfassen mit über 170 Fotos, die Ausgangs- und Endstellungen, wichtige Details und Anpassungen verdeutlichen.
Neu in der 5. Auflage:
Zwei weitere Übungen: Klötzchenspiel und Spinnübung
Neue, übersichtliche Gliederung der Kapitel
Mit DVD: Susanne Klein-Vogelbach persönlich zeigt und instruiert einige klassische Übungen

Table des matières

A Einführung

1 Funktionelles Üben

1.1 Was ist funktionelles Üben (neu)

2.2 Spezielle Namen und Begriffe der funktionellen Bewegungslehre

2.3 Analysenkonzept

2 Analysenkonzept

B Grundübungen

3 Klötzchenspiel

4 Spinnübung

C Training mit besonderer Berücksichtigung der Bauchmuskulatur

5 Die funktionellen Aufgaben der Bauchmuskulatur

6 Taillentrimmen

7 Klassischer Frosch

8 Urfrosch

9 Klassischer Frosch und Urfrosch im Vergleich

10 Diagonaler Frosch

11 Anwendung der Frösche am Beispiel häufig auftretender statischer Abweichungen

12 Anpassung der Frösche durch Lageveränderung im Raum bei konstitutionellen Abweichungen

13 Brückenbauch (bisher Kap. 61)

D Training mit besonderer Berücksichtigung der Rückenmuskulatur

14 Die funktionellen Aufgaben der Rückenmuskulatur

15 Klassischer Vierfüssler

16 Anpassung des klassischen Vierfüsslers durch Lageveränderung im Raum

17 Mobilisierender Vierfüssler in Flexion/Extension

18 Lateralflexorischer Vierfüssler

19 Lateralflexorischer liegender Vierfüssler

20 Lateralflexorischer aufgeklappter Vierfüssler

21 Albatros

22 Alle Stunden wieder

23 Im Gleichgewicht

24 Steh auf-Männchen

25 Der eingeklemmte Bart

26 Die Schlange

27 Kurz und bündig

E Training mit besonderer Berücksichtigung der Rotatoren der Wirbelsäule

28 Der Korkenzieher

29 Wer dreht, gewinnt

30 Der träumende Verkehrspolizist

F Training für die Halswirbelsäule und die Kiefergelenke

31 Kopfabreisser

32 Dickschädel

33 Kieferklemme

34 Der Korken

G Training für die untere Extremität als Vorbereitung des Gangs

35 Die Kriterien der Beobachtung des Gangs

36 Quadrizepstraining ohne Belastung für das Knie

37 Gewölbebauer

38 Scheibenwischer

39 Fersenschaukel

40 Quadrizepstraining mit zunehmender Belastung

41 Platzieren

42 Auf und zu

43 Hüftgelenk streck dich

44 Sprungfeder

45 Federball

46 Pinguin

47 Der Start

48 Manipulierte Schrittauslösung

49 Eckensteher

50 Eckengeher

51 Geisha-Gang

52 Armpendel

53 Twist und Zirkuspferdchen

54 Stockgeher

55 Treppengeher

H Atemtraining

56 Über die Funktion des Atmens

57 Ruheatmung

58 Rhythmische Atmung

59 Blasebalg

60 Luftschlucker

I Anhang

61 Literatur

A propos de l'auteur

Barbara Suppé hat Ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema Einfluss der Haltung auf die Stimme abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg.

Détails du produit

Auteurs Spirgi-Gantert, Irene Spirgi-Gantert, Irene U. Spirgi-Gantert
Collaboration Susanne Klein-Vogelbach (Editeur), Spirgi-Ganter (Editeur), Iren Spirgi-Gantert (Editeur), Irene Spirgi-Gantert (Editeur), Irene U. Spirgi-Gantert (Editeur), Supp (Editeur), Barbara Suppé (Editeur)
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2012
 
EAN 9783642208126
ISBN 978-3-642-20812-6
Pages 323
Dimensions 196 mm x 14 mm x 262 mm
Poids 683 g
Illustrations 496 SW-Abb.
Thèmes Physiotherapie
Physiotherapie
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Professions médicales

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.