Fr. 40.90

Dekubitus und Dekubitusprophylaxe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten - klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist - zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können - erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht - schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie - beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können - zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt - beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können - zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf - erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren.

Résumé

Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten - klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist - zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können - erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht - schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie - beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können - zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt - beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können - zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf - erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren.

Détails du produit

Collaboration Kottne (Editeur), Kottner (Editeur), Kottner (Editeur), Jan Kottner (Editeur), Schröde (Editeur), Gerhar Schröder (Editeur), Gerhard Schröder (Editeur)
Edition Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2011
 
EAN 9783456850313
ISBN 978-3-456-85031-3
Pages 275
Poids 580 g
Illustrations 64 Abbildungen
Thèmes Pflegepraxis
Pflegepraxis
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Soins

Krankenpflege, Hautpflege, Prävention, Dekubitus, Pflege, Hilfsmittel, behandeln, Dekubitusprophylaxe, Maßnahmen, Beobachtung, Pflegepraxis, Bewegungsförderung, KOMPLIKATIONEN, EPIDEMIOLOGIE, Druckgeschwür, Dekubitusentstehung, Dekubitusexperten, Risikoeinschätzung, Dekubitusgefahren, Druckgeschwüre, Fingertest, Hautbeobachtung, Fallbesprechungen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.