En savoir plus 
Kundenbindung ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg von Unternehmen. Entsprechend umfangreich ist die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema. Allerdings wurden Bindungsaspekte zwischen Herstellern und Händlern in vertikalen Kontraktmarketingsystemen bisher vernachlässigt. Zwar sind Vertragshändler "gebundene" Händler, doch bewirken systemimmanente Interessengegensätze, dass sie gegen die Interessen der Hersteller handeln.
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft definiert Klaus Bodensteiner den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und zeigt Implikationen für Automobilhersteller auf.
Table des matières
I Relevanz der Untersuchung und Ableitung der Forschungsziele.- II Grundlagen der Untersuchung.- IIIKonzeptualisierung und Operationalisierung eines Modells zur Messung der Zielgrö\e Kundenbindung.- IV Konzeptualisierung und Operationalisierung cuRes Modells zur Erklärung von Kundenbindung in vertikalen Kontraktmarketingsystemen.- V Ableitung von Implikationen für das Kundenbindungsmanagement in vertikalen Kontraktmarketingsystemen der Automobilwirtschaft.- VI Zusammenfassung und Ausblick.
A propos de l'auteur
Dr. Klaus Bodensteiner promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Hünerberg am Lehrstuhl für Marketing der Universität Kassel. Er ist als Manager im Bereich Strategie der Unternehmensberatung Accenture tätig.
Résumé
Kundenbindung ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg von Unternehmen. Entsprechend umfangreich ist die wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema. Allerdings wurden Bindungsaspekte zwischen Herstellern und Händlern in vertikalen Kontraktmarketingsystemen bisher vernachlässigt. Zwar sind Vertragshändler "gebundene" Händler, doch bewirken systemimmanente Interessengegensätze, dass sie gegen die Interessen der Hersteller handeln.
Anhand des Marktes für Ersatzteile in der Automobilwirtschaft definiert Klaus Bodensteiner den Begriff der Kunden- bzw. Händlerbindung und entwickelt ein kausalanalytisches Modell zu dessen Erklärung und Messung. Er überprüft seine Erkenntnisse empirisch und zeigt Implikationen für Automobilhersteller auf.