Fr. 66.00

Perspektiven der Bildung - Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

In der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion kommt heute - neben Orten und Prozessen der formellen Bildung - auch solchen der nicht-formellen und informellen Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu. Dies ist der Ausgangspunkt des Bandes, der eine umfassende Darstellung der Problematik der Zugangschancen zu Bildung in ihren wichtigsten Facetten gibt und sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen interdisziplinärenÜberblicküber den Stand der Forschung ermöglicht. Neben einer (historischen) Begriffsbestimmung von'Bildung'werden kontextuelle Zugänge zu Bildung thematisiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung von Bildung diskutiert.

Table des matières

Perspektiven der Bildung - eine Einleitung in die Thematik.- Definitorischer und historischer Zugang zu Bildung.- Das Ende der Bildung als Anfang - Anmerkungen zum Streit um Bildung.- Bildungstheoretische Leitkonzepte im gesellschaftlichen Wandel.- Kontextueller Zugang zu Bildung.- Kontextuelle Zugänge der Geschlechter zu Bildungsprozessen.- Zur Interdependenz von Religion und Bildung am Beispiel muslimischer Jugendlicher in Deutschland.- Ausbleibende Bildungserfolge der Nachkommen von Migranten.- Entwicklungspsychologische Perspektiven von Bildung.- Bildung und soziale Herkunft - die Vererbung der institutionellen Ungleichheit.- Orte der Bildung.- Schule als Ort der Bildung - Schule im internationalen Vergleich: Der Beitrag von internationalen Schulleistungsstudien am Beispiel von PIRLS/IGLU.- Vorschulische Bildung im Kindergarten.- Die Kinder- und Jugendhilfe als Ort flexibler Bildung.- Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen.- Informelle Bildung - Bildungsprozesse im Kontext von Peerbeziehungen im Jugendalter.- Lernen, Gesellschaft und Online-Medien. Pädagogische Überlegungen zu biographischen Lerngewohnheiten in Zeiten des Online-Lernens.- Die Ganztagsschule - als Möglichkeit zur Überwindung ungleicher Bildungschancen.- Zukunftsausrichtung der Bildung.- Zukunft der Bildung.

A propos de l'auteur

Dipl.-Päd. Marius Harring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsgebiet Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Dr. Carsten Rohlfs ist Professor in Vertretung am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Christian Palentien ist Professor für Bildung und Sozialisation am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.

Résumé

In der fachöffentlich geführten Bildungsdiskussion kommt heute - neben Orten und Prozessen der formellen Bildung - auch solchen der nicht-formellen und informellen Bildung ein wachsender Stellenwert für die Lebensgestaltung und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen zu. Dies ist der Ausgangspunkt des Bandes, der eine umfassende Darstellung der Problematik der Zugangschancen zu Bildung in ihren wichtigsten Facetten gibt und sowohl für Studierende als auch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen interdisziplinären Überblick über den Stand der Forschung ermöglicht. Neben einer (historischen) Begriffsbestimmung von 'Bildung' werden kontextuelle Zugänge zu Bildung thematisiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Entwicklung von Bildung diskutiert.

Préface

Bildung ist Zukunft: Lebensgestaltung und Zukunftsschancen

Détails du produit

Collaboration Marius Harring (Editeur), Christian Palentien (Editeur), Carste Rohlfs (Editeur), Carsten Rohlfs (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2007
 
EAN 9783531153353
ISBN 978-3-531-15335-3
Pages 304
Poids 402 g
Illustrations VI, 304 S.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie

Pädagogik, Schule, Jugendarbeit, Bildung, Medien, Zukunft, Sozialer Wandel, Religion, Education, Ganztagsschule, Bildungschancen, Bildungsprozesse, Bildungsprozess, Sozialschicht, Vorschulische Bildung, Bildungszugänge

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.