Fr. 34.50

Professionelle Pflege bei Suizidalität - Inkl. Downloadmaterial

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eine gute Beziehung ist der wichtigste Faktor bei der Suizidprävention. Dieses Buch vermittelt fundiertes Wissen und praktisches Handwerkszeug für motivierte Pflegekräfte, die ihre Nähe zum Patienten nutzen und Verantwortung übernehmen wollen.Der neue Band der Reihe »better care« zeigt, wie Pflegekräfte- Suizidalität erkennen können- Betroffene dabei unterstützen können, wieder Kontakt zum Leben herzustellen,- dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und- Problemlösefähigkeiten zu erarbeiten- mit Medikation, Psychotherapie und Krisenintervention umgehenZahlreiche Downloadmaterialien helfen, den Pflegeprozess in jeder Phase zu strukturieren.

Table des matières

Downloadmaterialien _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6Vorwort: »Den Weg im Dunkeln finden«_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7Einführung: Der suizidale Mensch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11Annäherung in Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Annäherung in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Der Pflegeprozess _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20Pflegediagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Assessment: Beurteilung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Instrumente zur Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . 25Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Fokusassessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Übersicht: Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Beziehung und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Notfall- und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Therapeutisches Milieu: Risikominimierung versus Selbstbestimmungsrecht des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Wissen vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Bewältigungsstrategien entwickeln und üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Übergangsbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115Übersicht: Interventionen zur Suizidprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Nach einem Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121Pflege von suizidalen Menschen - Schlussbetrachtung _ _ _ _ _ _ _ _ 123Literatur _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 125Anhang_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 140Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141

A propos de l'auteur

Bernd Kozel arbeitet als Pflegeexperte in der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Universitären Psychiatrischen Diensten (UPD) Bern. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Pflege von suizidalen Menschen und die Weiterentwicklung des Pflegeprozesses.

Détails du produit

Auteurs Bernd Kozel
Edition Psychiatrie-Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 13.10.2014
 
EAN 9783884145784
ISBN 978-3-88414-578-4
Pages 141
Dimensions 167 mm x 243 mm x 7 mm
Poids 304 g
Thèmes better care
better care
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Krankenpflege, Klinische Psychologie, Psychiatrie, Chirurgie, Suizid, Pflege / Krankenpflege, Psychiatrie - Psychiater, Psychologie / Klinische Psychologie, Freitod, Selbstmord - Selbsttötung, Mord / Selbstmord

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.