Fr. 59.50

Die Ordnung der Fiktion - Eine Diskursanalytik der Literatur und empirische Studien. Dissertation Universität Rostock 2005

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an.

Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an. Sie zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Literatur selbst hat nicht Teil an jenemr RedeWissen, vielmehr zeigt sie in gleichsam stummen Schauspielen die Möglichkeitsbedingung der anderen WissensdDiskurse, die diese selbst nicht aussprechen können. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher spezifisch historischer literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien zu sehr unterschiedlichen Texten, nämlich zu einem Sonett von Gryphius, zu Kafkas "Das Schweigen der Sirenen" und zu Christa Wolfs "Leibhaftig".

Table des matières

Die Fragestellung.- Die Ordnung der Signifikation.- Jenseits der Signifikation.- Im Dienst des Souveräns. Andreas Gryphius' Menschliches Elende als typisches Barockgedicht.- An der Grenze des Denkens. Die Literatur der modernen Episteme.

A propos de l'auteur

Dr. Brigitte Kaute promovierte bei Prof. Dr. Heinz-Jürgen Staszak am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Rostock. Sie ist als freie Literaturwissenschaftlerin sowie als Referendarin am Gymnasium tätig.

Résumé

Die "Ordnung der Fiktion" spielt auf den deutschen Titel "Die Ordnung der Dinge" der wegweisenden Studie von Michel Foucault an.

Brigitte Kaute wendet die Prämissen, Verfahren und Ergebnisse des wissenshistorischen und diskursanalytischen Denkens Foucaults konsequent auf literaturwissenschaftliche Theoriebildung an. Sie zeigt, dass die von Foucault beschriebene spezifisch historische Konfiguration des Wissens ihre strukturelle Entsprechung in den jeweiligen figurativen Arrangements der Literatur findet. Die Literatur selbst hat nicht Teil an jenemr RedeWissen, vielmehr zeigt sie in gleichsam stummen Schauspielen die Möglichkeitsbedingung der anderen WissensdDiskurse, die diese selbst nicht aussprechen können. Die Autorin schlägt eine textanalytische Methodik zur Ermittlung und Beschreibung solcher spezifisch historischer literarischer Konfigurationen vor und erprobt sie in drei ausführlichen Studien zu sehr unterschiedlichen Texten, nämlich zu einem Sonett von Gryphius, zu Kafkas "Das Schweigen der Sirenen" und zu Christa Wolfs "Leibhaftig".

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.