Fr. 34.00

Die Zeit der Gaben - Zu Fuß nach Konstantinopel: Von Hoek van Holland an die mittlere Donau. Der Reise erster Teil

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zu Fuß zum Meer, die Feder im GepäckEine der erstaunlichsten Reisen unserer Zeit!An einem verregneten Dezembertag macht sich der 18jährige Patrick Leigh Fermor zu Fuß, quer durch Europa, nach Konstantinopel auf. In dem Jahr, in dem Hitler an die Macht kommt, wandert der vielseitig interessierte junge Mann durch Wiesen und Wälder, verschneite Städte und die Salons der guten Gesellschaft. Er macht Bekanntschaft mit Handwerkern, Arbeitern und Direktoren, er nächtigt in ärmlichen Hospizen, Scheunen und auf märchenhaften Schlössern. Mit wachem Geist nimmt er nicht nur die Schönheit der Landschaften wahr, sondern erahnt das Heraufziehen des Sturms.In seiner poetischen und präzisen Sprache erzählt Patrick Leigh Fermor von Menschen und Begegnungen, Landschaften und Orten im Europa vor dem Krieg. Er läßt vor unserem inneren Auge noch einmal das alte Europa erstehen, das wenige Jahre später endgültig in Schutt und Asche versinkt.

A propos de l'auteur

Patrick Leigh Fermor, 1915 geboren, unternahm 1933 als achtzehnjähriger eine legendäre Reise zu Fuß von Rotterdam nach Constantinopel. Im Zweiten Weltkrieg kämpfte er als Verbindungsoffizier in Griechenland und auf Kreta gegen die deutsche Besatzung. Er reiste in die Karibik, wo sein erster und einziger Roman entstand. In der englischsprachigen Welt als Reiseschriftsteller hochgeachtet, lebt er heute in Griechenland, in einem Haus, das er selbst entworfen und gebaut hat.

Manfred Allié, geb. 1955 in Marburg a. d. L., übersetzt Literatur, u.a. Scott Bradfield, Ralph Ellison, Richard Powers, Yann, Martel und Michael Innes. Er lebt in der Eifel.

Résumé

Zu Fuß zum Meer, die Feder im GepäckEine der erstaunlichsten Reisen unserer Zeit!An einem verregneten Dezembertag macht sich der 18jährige Patrick Leigh Fermor zu Fuß, quer durch Europa, nach Konstantinopel auf. In dem Jahr, in dem Hitler an die Macht kommt, wandert der vielseitig interessierte junge Mann durch Wiesen und Wälder, verschneite Städte und die Salons der guten Gesellschaft. Er macht Bekanntschaft mit Handwerkern, Arbeitern und Direktoren, er nächtigt in ärmlichen Hospizen, Scheunen und auf märchenhaften Schlössern. Mit wachem Geist nimmt er nicht nur die Schönheit der Landschaften wahr, sondern erahnt das Heraufziehen des Sturms.In seiner poetischen und präzisen Sprache erzählt Patrick Leigh Fermor von Menschen und Begegnungen, Landschaften und Orten im Europa vor dem Krieg. Er läßt vor unserem inneren Auge noch einmal das alte Europa erstehen, das wenige Jahre später endgültig in Schutt und Asche versinkt.

Texte suppl.

»Seine Beschreibungen sind kenntnisreich und innig, sein Stil ist so opulent und präzise, dass man jede der feinen Beobachtungen aufsaugen möchte.« Tobias Sedlmaier / Neue Zürcher Zeitung 
»Hier spricht nicht jemand, der sucht. Hier ist jemand, der findet – und was er findet, Natur, Menschen, Geschichte, Sprache, Literatur, wird im Handumdrehen zu Gold versponnen.« Otmar Binder / Der Standard 
»Patrick Leigh Fermor ist gebildet, sein Vermögen, in Milieus hineinzuhören, hineinzufühlen, hineinzuschmecken, ist beeindruckend, das Werk liest sich wie eine Wanderung durch längst untergegangene Welten, die auf schmerzhafte Weise präsent werden.« Thomas Schmid / Die Welt am Sonntag 
»Was also gleich stattfindet, ist kein Besuch bei irgendeinem Schriftsteller. Es ist die Audienz beim letzten lebenden Fürsten der ältesten Literatur; der wandernden, schweifenden, der herodotischen.« Wolfgang Büscher / Die Zeit 
»Fermors Reise durch Deutschland bringt ihn mit überzeugten Nazis, heimlichen Widerständlern und einer Menge politisch Unentschlossener zusammen, er schläft in Heuschobern und Schlössern, begeistert sich für das deutsche Mittelalter und den Gesang in den Wirtshäusern, er öffnet sich für ein Land und bleibt doch distanziert genug, um es mit außergewöhnlicher Klarheit zu beschreiben.« Tilman Spreckelsen / FAZ am Sonntag 
»Eine der schönsten Reiseerzählungen, die ich kenne … Es macht sehr viel Spaß, dieses Buch zu lesen, weil Fermor so etwas wie der ideale Reisende ist. Er ist wahnsinnig neugierig, unvoreingenommen, hat ein irrsinnig waches Auge für Landschaften, ist sehr kontaktfreudig … und er ist wahnsinnig gebildet.« Traudl Bünger / Literaturclub, SRF1 
»Der Bericht des letzten großen Deutschlandreisenden – ein Zeitfenster, unerwartet aufgestoßen in ein wunderliches, erstaunlich gastfreundliches, immer sangesfreudiges; ein innig christliches, erfrischend proletarisches, bürgerlich-modernes und manchmal noch ganz mittelalterliches, leider ab und zu von SA-Männergruppen durchbrülltes Deutschland ohne jede Ahnung vom baldigen Untergang.« Wolfgang Büscher / Die Zeit 
»Ein Buch, dessen Protagonisten man so sehr beneidet, dass man auf der Stelle mit ihm tauschen will, liest sich mit der Leichtigkeit der Begeisterung und dem Schwermut der Sehnsucht.« Jacob Strobel y Serra / Frankfurter Allgemeine Zeitung 
»Fermor erzählt mit verblüffendem Erinnerungsvermögen von Menschen und Landschaften. Er übernachtet in Hütten und Schlössern, bestaunt Kunstwerke und nimmt politsche Veränderungen wahr. Tagebücher und Briefe waren bei der Arbeit zur Hand, doch primär geht es um die magische Kraft der Vergegenwärtigung.« Manfred Papst / NZZ am Sonntag

Commentaire

»Seine Beschreibungen sind kenntnisreich und innig, sein Stil ist so opulent und präzise, dass man jede der feinen Beobachtungen aufsaugen möchte.« Tobias Sedlmaier / Neue Zürcher Zeitung 
»Hier spricht nicht jemand, der sucht. Hier ist jemand, der findet - und was er findet, Natur, Menschen, Geschichte, Sprache, Literatur, wird im Handumdrehen zu Gold versponnen.« Otmar Binder / Der Standard 
»Patrick Leigh Fermor ist gebildet, sein Vermögen, in Milieus hineinzuhören, hineinzufühlen, hineinzuschmecken, ist beeindruckend, das Werk liest sich wie eine Wanderung durch längst untergegangene Welten, die auf schmerzhafte Weise präsent werden.« Thomas Schmid / Die Welt am Sonntag 
»Was also gleich stattfindet, ist kein Besuch bei irgendeinem Schriftsteller. Es ist die Audienz beim letzten lebenden Fürsten der ältesten Literatur; der wandernden, schweifenden, der herodotischen.« Wolfgang Büscher / Die Zeit 
»Fermors Reise durch Deutschland bringt ihn mit überzeugten Nazis, heimlichen Widerständlern und einer Menge politisch Unentschlossener zusammen, er schläft in Heuschobern und Schlössern, begeistert sich für das deutsche Mittelalter und den Gesang in den Wirtshäusern, er öffnet sich für ein Land und bleibt doch distanziert genug, um es mit außergewöhnlicher Klarheit zu beschreiben.« Tilman Spreckelsen / FAZ am Sonntag 
»Eine der schönsten Reiseerzählungen, die ich kenne ... Es macht sehr viel Spaß, dieses Buch zu lesen, weil Fermor so etwas wie der ideale Reisende ist. Er ist wahnsinnig neugierig, unvoreingenommen, hat ein irrsinnig waches Auge für Landschaften, ist sehr kontaktfreudig ... und er ist wahnsinnig gebildet.« Traudl Bünger / Literaturclub, SRF1 
»Der Bericht des letzten großen Deutschlandreisenden - ein Zeitfenster, unerwartet aufgestoßen in ein wunderliches, erstaunlich gastfreundliches, immer sangesfreudiges; ein innig christliches, erfrischend proletarisches, bürgerlich-modernes und manchmal noch ganz mittelalterliches, leider ab und zu von SA-Männergruppen durchbrülltes Deutschland ohne jede Ahnung vom baldigen Untergang.« Wolfgang Büscher / Die Zeit 
»Ein Buch, dessen Protagonisten man so sehr beneidet, dass man auf der Stelle mit ihm tauschen will, liest sich mit der Leichtigkeit der Begeisterung und dem Schwermut der Sehnsucht.« Jacob Strobel y Serra / Frankfurter Allgemeine Zeitung 
»Fermor erzählt mit verblüffendem Erinnerungsvermögen von Menschen und Landschaften. Er übernachtet in Hütten und Schlössern, bestaunt Kunstwerke und nimmt politsche Veränderungen wahr. Tagebücher und Briefe waren bei der Arbeit zur Hand, doch primär geht es um die magische Kraft der Vergegenwärtigung.« Manfred Papst / NZZ am Sonntag

Détails du produit

Auteurs Patrick L Fermor, Patrick Leigh Fermor
Collaboration Manfred Allié (Editeur), Manfred Allié (Traduction)
Edition Dörlemann
 
Titre original A Time of Gifts
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.02.2022
 
EAN 9783908777717
ISBN 978-3-908777-71-7
Pages 416
Poids 514 g
Thèmes Patrick Leigh Fermor
Patrick Leigh Fermor
Catégories Voyage > Récits de voyage > Europe

Reise : Belletristik (Romane, Erzählungen), Zwischenkriegszeit, Europa, Reise, Europa, physisch, Wanderung, Nazideutschland, Fermor

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.