Fr. 71.00

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Es sterben mehr Menschen an bösartigen Tumoren des Verdau ungstrakts als an Malignomen aller anderen Organe zusammen. Die Prognose bei dem individuellen Tumor ist um so besser, je wei ter man sich von der Speiseröhre zum Dickdarm bewegt. Das größte Hindernis einer erfolgreichen Behandlung der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts liegt darin, daß sie erst in einem späten Stadium der Erkrankung klinisch manifest werden. Zu die sem Zeitpunkt ist der Krebs oft bereits über die Organgrenzen hin ausgewachsen oder hat auf dem Lymph- oder Blutweg Fernmeta stasen gesetzt. Obgle}ch die chirurgische Resektion bis heute an erster Stelle der Behandlungsmethoden steht, ist es sei Mitte dieses Jahrhunderts nicht gelungen, die chirurgischen Behandlungsergebnisse nennens wert zu verbessern. Die Endresultate sind enttäuschend mit Fünf jahresüberlebensraten von 5% beim Ösophagus-, Pankreas-, Leber und Gallenwegkarzinom und 12% beim Magenkrebs [1]. Selbst auf dem Gebiet der besten chirurgischen Erfolge, dem des Kolonkarzi noms, sterben mehr als 50% aller an diesem Tumor Erkrankten. So ist es zu verstehen, daß in den letzten Jahren zusätzliche Thera piewege mehr und mehr Teil eines Gesamtbehandlungsplans wur den, so z. B. die präoperative Bestrahlung des Rektumkarzinoms oder die postoperative Chemotherapie des Magenkrebses. Es ist damit zu rechnen, daß die nächsten Jahre weitere Daten in dieser Richtung bringen werden.

Table des matières

1 Motilitätsstörungen.- 2 Entzündliche Ösophaguserkrankungen.- 3 Plummer-Vinson-Syndrom.- 4 Verätzungen von Ösophagus und Magen.- 1 Übelkeit und Erbrechen.- 2 Nichtulzeröse Dyspepsie ("Reizmagen").- 3 Gastritis.- 4 Ulkuskrankheit.- 5 Streßulkus, Streßläsion.- 6 Der operierte Magen.- 1 Akute Diarrhö.- 2 Chronische Diarrhö.- 3 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen.- 4 Funktionelle Störungen.- 5 Parasitäre Darmerkrankungen.- 1 Akute.- 2 Chronische Hepatitis.- 3 Leberzirrhose.- 4 Primär-biliäre Zirrhose.- 5 Erkrankungen der Leber bei Stoffwechselstörungen.- 6 Toxische und medikamentöse Leberschäden.- 7 Parasitäre Lebererkrankungen.- 1 Gallensteine.- 2 Cholezystitis.- 3 Cholangitis.- 4 Postcholezystektomiesyndrom.- 1 Pankreatitis.- 2 Mukoviszidose.- 1 Einfährung.- 2 Ösophaguskarzinom.- 3 Magenkarzinom.- 4 Pankreaskarzinom.- 5 Kolonkarzinom.- 6 Behandlung der Lebermetastasen bei Tumoren des Gastrointestinaltrakts.- 7 Malignes Hepatom.- 8 Gallenblasenkarzinom.- 9 Zytostatika.- 1 Definition.- 2 Therapie.- 1 Definition.- 2 Indikationen der enteralen Sondenernährung.- 3 Grundlagen.- 4 Diätformen für die enterale Ernährung.- 5 Applikationsformen enteraler Sondenernährung.- 6 Überwachung.- 7 Nebenwirkungen und Komplikationen der enteralen Ernährung.- 1 Indikationen.- 2 Grundlagen.- 3 Therapieziel.- 4 Bestandteile der parenteralen Ernährung und ihre Dosierung.- 5 Technik der parenteralen Ernährung.- 6 Überwachung.- Präparateverzeichnis.

Détails du produit

Auteurs Ulrich Fölsch, Ulrich R Fölsch, Ulrich R. Fölsch, Ulrich Junge
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.1990
 
EAN 9783540518860
ISBN 978-3-540-51886-0
Pages 352
Poids 407 g
Illustrations XXI, 352 S. 67 Abb.
Thèmes Kliniktaschenbücher
Kliniktaschenbücher
Catégorie Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités non cliniques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.