Fr. 71.00

Grundriß der Unfallneurologie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Unfallneurologie ist ein noch junger Zweig der Nervenheilkunde, obwohl trau matische Sehadigungen des zentralen und peripheren Nervensystems seit altesten Zeiten bekannt sind. Einen "GrundriB der Unfallneurologie" zu verfassen, ist in besonderem MaBe ein Neurologe berufen, der eng mit dem Unfallehirurgen arbeitet und des sen Fach abteilung im Bereich einer groBen Unfallklinik liegt. Er sieht den Verletzten un mittelbar nach dem Unfall, er verfolgt den VerI auf der Unfallfolgen fortlaufend als Konsiliarius und als behandelnder Arzt, er beobaehtet die Spatfolgen der Nervenverletzungen und beurteilt sie als Begutachter nach AbsehluB der Behand lung und noch in spaterer Zeit, - er hat also den vollkommenen Oberblick tiber die Heilung oder den bleibenden Funktionsausfall, aueh tiber psychisehe Storungen naeh Unfallverletzungen auf neurologischem Gebiet. Das vorliegende Buch von DELANK, den ich wahrend meiner ehirurgisehen Tatig keit in den Berufsgenossensehaftlichen Krankenanstalten "Bergmannsheil" in Bo chum als neurologischen Mitarbeiter und Berater sehr sehatzen gelernt habe, ist auf langjahrigen Erfahrungen in der Unfallneurologie aufgebaut und gibt einen umfassenden Oberblick tiber diesen Wissenszweig. Es ist aus der Praxis ftir die Praxis geschrieben. Dem Lernenden wird dieses weite Gebiet einpragsam gesehil dert. Dem Arzt, der sich mit neurologischen Unfallschadigungen - auch im Grenz gebiet - zu befassen hat, also nieht nur dem Neurologen, wird ein belehrendes Nachschlagewerk vorgelegt, das die Erkennung, Behandlung und Begutaehtung der unfallbedingten Nervensehadigungen umfaBt und der Wiederherstellung Nerven verletzter dient. Ieh wtinsche dem Werk die verdiente Anerkennung und Verbreitung bei Studie renden und Arzten. Dottingen tiber Freiburg/Brg.

Table des matières

I. Das Hirntrauma.- Einteilung der Kopiverletzungen.- Gedeckte Hirnverletzungen.- Offene Hirnverletzungen.- II. Das Rückenmarkstrauma.- A. Pathologisch-anatomische Befunde.- B. Klinische Befunde.- III. Verletzungen peripherer Nerven.- A. Neuroanatomische und neurophysiologische Grundlagen.- B. Pathologisch-anatomische Befunde.- C. Klinische Befunde.- IV. Grundlagen der klinischen Diagnostik in der Unfallneurologie.- A. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Schädel-Hirntrauma.- B. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei dem Rückenmarkstrauma.- C. Aufgaben und Wege der Diagnostik bei Verletzungen peripherer Nerven.- V. Grundlagen der Therapie und Rehabilitationsprobleme in der Unfallneurologie.- A. Therapeutische Erfordernisse bei Schädel-Hirnverletzten.- B. Therapeutische Erfordernisse bei Rückenmarksverletzten.- C. Therapeutische Erfordernisse bei Verletzungen peripherer Nerven.- VI. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung in der Unfallneurologie.- A. Allgemeine rechtliche Grundlagen und medizinische Richtlinien für die ärztliche Begutachtung.- B. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei dem Schädel-Hirntrauma.- C. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Rückenmarksverletzungen.- D. Richtlinien für die ärztliche Begutachtung bei Verletzungen peripherer Nerven.- Literatur.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.