Fr. 103.00

Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung - Ergebnisse einer strukturationstheoretischen Analyse und eines qualitativen Experiments in der Logistik. Dissertation TU Darmstadt 2004. Vorwort: Pfohl, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Steigerung des Unternehmenswertes zählt zu den wichtigsten unternehmerischen Zielen und wird in Theorie und Praxis vielfältig diskutiert. Es ist allerdings fraglich, ob Wertsteigerung als dominierendes Handlungsprinzip der Unternehmensleitung überhaupt auf anderen Unternehmensebenen verstanden und in wertsteigernde Handlungspraktiken umgesetzt wird.

Ralf Elbert entwickelt mittels des innovativen Forschungsansatzes der organisationalen Diskursforschung eine Lösungsidee, wie in Unternehmen eine Sprachgemeinschaft gebildet werden kann, in der alle Akteure die Sprache der Wertsteigerung sprechen. Im Rahmen einer systemtheoretisch-kybernetischen wertbewussten Unternehmensführung untersucht er, wie alle Akteure die Wertsteigerung als Handlungsprinzip verfolgen können. Durch ein qualitatives Experiment in der Logistik überprüft er seinen Lösungsvorschlag empirisch. Es wird deutlich, dass die Logistiker durch die Adaption des vom Autor entwickelten Ethnocodes der Sprache der Wertsteigerung tatsächlich wertsteigernde Handlungspraktiken produzieren und reproduzieren können. Erste Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Unternehmensleitung und Logistikern zu einer wertorientierten Sprachgemeinschaft runden die Arbeit ab.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wissenschaftspreis der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 2005.

Table des matières

1 Einführung und Grobstruktur der Arbeit.- 1.1 Bildung und Transzendierung der Wertsteigerung als Handlungsprinzip in einer wertorientierten Ordnung.- 1.2 Implementierungslücke der wertorientierten Unternehmungsführung auf Grund von Kompatibilitätsproblemen zwischen Messgrößen in einem wertorientierten Messgrößensystem.- 1.3 Forschungsbedarf an nicht-trivialen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Messgrößen in einem wertorientierten Messgrößensystem.- 1.4 Forschungsfragen im Argumentationsgang der Diskursforschung zur Schließung der Implementierungslücke durch nicht-triviale Ursache-Wirkungsbeziehungen in der (Re-)Produktion wertsteigernder Handlungspraktiken.- 2 Wissenschaftstheoretische Betrachtung der Sprache der Wertsteigerung zur (Re-)Produktion wertsteigernder Handlungspraktiken im Unternehmen in einem Forschungsprogramm.- 2.1 Pragmatik: (Umwelt-)Gegebenheiten der kritischen organisationalen Diskursforschung.- 2.2 Syntax: Formale Anwendungsregeln der Vorbild folgenden Forschungsweise für eine Lösungsidee in der post-strukturalistischen Theorie der Strukturierung.- 2.3 Semantik: Bedeutungsaussagen zur Modellierung nicht-trivialer Ursache-Wirkungs-beziehungen zwischen Messgrößen in einem wertorientierten Messgrößensystem.- 2.4 Rekursiver Forschungsprozess zur Beantwortung der Forschungsfragen.- 3 Integration und Koordination im Unternehmen durch wertbewusste Reflexion von nicht-trivialen Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Messgrößen in einem wertorientierten Messgrößensystem.- 3.1 Diskussionsstand der Formeln der Unternehmenswertrechnung als Grundlage der Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Messgrößen in einem wertorientierten Messgrößensystem.- 3.2 Integrations- und Koordinationswirkungen von Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischenMessgrößen im Unternehmen als integriertes System.- 3.3 Ursache-Wirkungsbeziehungen zwischen Messgrößen als nicht-triviales System von Integrations- und Koordinationsmechanismen in einer wertbewussten Untemehmensführung.- 3.4 Wertbewusste Untemehmensführung als theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen: Möglichkeiten und Grenzen zur wertorientierten Ordnung von nicht-trivialen Ursache-Wirkungsbeziehungen.- 4 Strukturationstheoretische Analyse der Formeln der Unternehmenswertrechnung zur (Re-)Produktion wertsteigernder Handlungspraktiken mittels nicht-trivialer Ursache-Wirkungsbeziehungen.- 4.1 Dualität von Struktur.- 4.2 Theoriegeleitete Identifikation der Strukturmomente der Formeln der Unternehmenswertrechnung zur reflexiv-ökonomischen Steuerung von Unternehmen.- 4.3 Theoriegeleitete Analyse der Strukturmomente der Formeln der Unternehmenswertrechnung in der reflexiven Strukturation nicht-trivialer Ursache Wirkungsbeziehungen zur Reproduktion von wertsteigernden Handlungspraktiken.- 4.4 ValueScoreCard-Konzept als heuristischer Bezugsrahmen: Möglichkeiten und Grenzen der Sprache der Wertsteigerung zur wertbewussten Unternehmensführung.- 5 Empirische Untersuchung der Sprache der Wertsteigerung zur (Re-)Produktion wertsteigernder Handlungspraktiken als qualitatives Experiment in der Logistik.- 5.1 Methodologie des qualitativen Experiments zur Adaption der Sprache der Wertsteigerung am Beispiel der Handlungspraktiken zur Verkehrsverlagerung.- 5.2 Qualitatives Experiment zur Verkehrsverlagerung bei Substitution von Messgrößen auf Logistikebene durch Werttreiberhierarchien im qualitativen ValueScoreCard-Konzept.- 5.3 Qualitatives Experiment zur Verkehrsverlagerung bei Transformation der Werttreiberhierarchien im quantitativen ValueScoreCard-Konzept.- 5.4Gestaltungsempfehlungen und Hypothesen zur Sprache der Wertsteigerung.- 6 Schlussbetrachtung: Kritische Reflexion und Forschungsperspektiven der wertbewussten Unternehmensführung.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl ist Leiter des Fachgebiets Unternehmensführung und Logistik an der Technischen Universität Darmstadt. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands und Vorsitzender des Wissenschaftsbeirats der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) sowie Mitglied des Vorstands und Leiter des Ausschusses für Forschung und Entwicklung der European Logistics Association (ELA). §

Résumé

Die Steigerung des Unternehmenswertes zählt zu den wichtigsten unternehmerischen Zielen und wird in Theorie und Praxis vielfältig diskutiert. Es ist allerdings fraglich, ob Wertsteigerung als dominierendes Handlungsprinzip der Unternehmensleitung überhaupt auf anderen Unternehmensebenen verstanden und in wertsteigernde Handlungspraktiken umgesetzt wird.

Ralf Elbert entwickelt mittels des innovativen Forschungsansatzes der organisationalen Diskursforschung eine Lösungsidee, wie in Unternehmen eine Sprachgemeinschaft gebildet werden kann, in der alle Akteure die Sprache der Wertsteigerung sprechen. Im Rahmen einer systemtheoretisch-kybernetischen wertbewussten Unternehmensführung untersucht er, wie alle Akteure die Wertsteigerung als Handlungsprinzip verfolgen können. Durch ein qualitatives Experiment in der Logistik überprüft er seinen Lösungsvorschlag empirisch. Es wird deutlich, dass die Logistiker durch die Adaption des vom Autor entwickelten Ethnocodes der Sprache der Wertsteigerung tatsächlich wertsteigernde Handlungspraktiken produzieren und reproduzieren können. Erste Gestaltungsempfehlungen zur Integration von Unternehmensleitung und Logistikern zu einer wertorientierten Sprachgemeinschaft runden die Arbeit ab.

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Wissenschaftspreis der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 2005.

Détails du produit

Auteurs Ralf Elbert
Collaboration Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Christian Pfohl (Préface)
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783824408108
ISBN 978-3-8244-0810-8
Pages 417
Poids 572 g
Illustrations XXIV, 417 S. 125 Abb.
Thèmes Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaft
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Gestion

Management, Logistik, Verkehr, C, Management und Managementtechniken, Systemtheorie, optimieren, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Theorie der Strukturation, Experiment, qualitatives, Unternehmensführung, wertorientierte

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.