En savoir plus
Ständige Veränderungen im Umfeld eines Unternehmens erfordern die Anpassung, oft auch die völlige Neugestaltung der bestehenden Organisationsstruktur. In diesem Zusammenhang ist eine modellhafte Abbildung der betrachteten Abläufe erforderlich, um ein gemeinsames Prozessverständnis bei den Mitarbeitern zu erzeugen.
Auf der Basis leicht erlernbarer Beschreibungssprachen zur interaktiven Prozesserhebung und intuitiven Prozessvisualisierung entwickelt Stefan Leinenbach eine Modellierungsmethode, die die an den betrieblichen Abläufen Beteiligten aus der passiven Rolle der Informationslieferanten in die aktive Rolle von Prozessmodellierern und -bewertern versetzt.
Table des matières
1 Geschäftsprozeßmodellierung und Virtual Reality.- 1.1 Geschäftsprozeßmanagement als zentrale Unternehmungsaufgabe.- 1.2 Methoden und Werkzeuge zur Geschäftsprozeßmodellierung.- 1.3 Visualisieren und Interagieren mit Virtual Reality: Nutzenpotentiale für die Geschäftsprozeßmodellierung.- 2 Methode der interaktiven Geschäftsprozeßmodellierung.- 2.1 Motivation und Impulse.- 2.2 Methodisches Rahmenkonzept.- 2.3 Ziele.- 2.4 Beschreibungssprachen.- 2.5 Vorgehensmodell.- 2.6 Anwendungskriterien.- 3 Werkzeugunterstützung der interaktiven Geschäftsprozeßmodellierung.- 3.1 Anforderungen.- 3.2 Gesamtarchitektur.- 3.3 Das System IMPROVE zur interaktiven Geschäftsprozeßmodellierung.- 3.4 Das System VISIER zur Virtual Reality-gestützten Geschäftsprozeßvisualisierung.- Zusammenfassung und Ausblick.
A propos de l'auteur
Dr. Stefan Leinenbach promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. August-Wilhelm Scheer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinfomatik, der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist als geschäftsführender Gesellschafter bei der INTERACTIVE Software Solutions GmbH in Saarbrücken tätig.