Fr. 72.00

Zivilgesellschaft international - Alte und neue NGOs

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Rolle den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Konzeption der internationalen Zivilgesellschaftzugeschrieben wird und wie sich die NGOs den Herausforderungen explizit und implizit stellen. Die Autoren und Autorinnen verfolgen dabei das Ziel, dem Phänomen der NGOs in theoretischen und empirischen Untersuchungen auf den Grund zu gehen und die NGOs in ihrer Wirkung auf die Entwicklung einer internationalen Zivilgesellschaft kritisch zu würdigen. In den vier Kapiteln kommen Wissenschaftler, Experten, aber auch NGO-Aktive zu Wort. Kapitel I beschäftigt sich mit der theoretischen Dimension der ,NGOs in der Zivilgesellschaft', Kapitel II widmet sich den ,Zivilgesellschaftlichen Organisationen konkret'. Hier werden in Innen- und Außenwahrnehmung traditionelle NGOs wie das Internationale Rote Kreuz und CARE International aber auch NGOs der 1990er Jahre wie Attac oder Transparency International vorgestellt. In Kapitel III wird die ,Strategiefähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen' anhand empirischer Vergleichsstudien überprüft. Das abschließende Kapitel IV leuchtet vor dem Hintergrund der Debatte um die Steuerungsfähigkeit des Staates und neuer Akteure in den Internationalen Beziehungen in der Postmoderne das Verhältnis von ,NGOs und Staat' aus.

Table des matières

NGOs als Akteure einer internationalen Zivilgesellschaft.- I: NGOs in der Zivilgesellschaft - Definition, Verortung und Funktionen.- Alte und neue Players - eine Begriffsbestimmung.- Nichtregierungsorganisationen in der sozialwissenschaftlichen Debatte.- Der Mythos der globalen Zivilgesellschaft.- II: Zivilgesellschaftliche Organisationen konkret.- Kirche als Global Player - von den Missionsorden zur Entwicklungszusammenarbeit.- Das Internationale Rote Kreuz als NGO.- Caritas international - Für Menschen in Not.- CARE International: NGO mit konföderaler Struktur.- medica mondiale: Krieg ist immer Gewalt gegen Frauen.- Transparency International: Ein Beispiel für erfolgreiches globales Engagement transnationaler NGOs.- Attac - Globalisierung ist kein Schicksal.- Politik braucht Weitblick! GERMANWATCH: Lobbyarbeit für Umwelt und Entwicklung.- Zwischen Schlauchboot und Informationsstand. Greenpeace: Engagement und Ehrenamt.- Internationale Selbsthilfe am Beispiel AIDS.- III: Strategiefähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen.- Institutionelle Umwelten und die Handlungsfähigkeit von NGOs.- Identität und Selbsteinschätzung von NPOs.- Führung und Management in internationalen Mitgliederorganisationen.- IV: NGOs und Staat.- Organisierte Kriminalität als NGO? - Die italienische Mafia.- Schlacht ohne Plan.- Humanitäre NGOs: Dritte Säule der transnationalen Zivilgesellschaft oder außenpolitisches Instrument der Regierungen?.- Global Governance, NGOs und die transnationale Zivilgesellschaft.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

A propos de l'auteur

PD Dr. Christiane Frantz ist Hochschuldozentin für Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Prof. Dr. Annette Zimmer ist am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wihelms-Universität Münster tätig.

Résumé

Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Rolle den Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Konzeption der internationalen Zivilgesellschaft zugeschrieben wird und wie sich die NGOs den Herausforderungen explizit und implizit stellen. Die Autoren und Autorinnen verfolgen dabei das Ziel, dem Phänomen der NGOs in theoretischen und empirischen Untersuchungen auf den Grund zu gehen und die NGOs in ihrer Wirkung auf die Entwicklung einer internationalen Zivilgesellschaft kritisch zu würdigen. In den vier Kapiteln kommen Wissenschaftler, Experten, aber auch NGO-Aktive zu Wort. Kapitel I beschäftigt sich mit der theoretischen Dimension der ,NGOs in der Zivilgesellschaft', Kapitel II widmet sich den ,Zivilgesellschaftlichen Organisationen konkret'. Hier werden in Innen- und Außenwahrnehmung traditionelle NGOs wie das Internationale Rote Kreuz und CARE International aber auch NGOs der 1990er Jahre wie Attac oder Transparency International vorgestellt. In Kapitel III wird die ,Strategiefähigkeit zivilgesellschaftlicher Organisationen' anhand empirischer Vergleichsstudien überprüft. Das abschließende Kapitel IV leuchtet vor dem Hintergrund der Debatte um die Steuerungsfähigkeit des Staates und neuer Akteure in den Internationalen Beziehungen in der Postmoderne das Verhältnis von ,NGOs und Staat' aus.

Détails du produit

Collaboration Christian Frantz (Editeur), Christiane Frantz (Editeur), Zimmer (Editeur), Zimmer (Editeur), Annette Zimmer (Editeur), Annette E. Zimmer (Editeur)
Edition VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2002
 
EAN 9783810030092
ISBN 978-3-8100-3009-2
Pages 404
Dimensions 151 mm x 210 mm x 22 mm
Poids 592 g
Illustrations VII, 404 S.
Thèmes Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences sociales en général

Soziologie, Sozialwissenschaft, Zivilgesellschaft, Umwelt, Nation, Struktur, Postmoderne, Pflege, Selbsthilfe, Organisation, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.