Fr. 23.00

Richtig Steuern (f. d. Schweiz) - Wie mit Steuern jährlich 25 Milliarden Franken zugunsten der Bevölkerung rückverteilt werden können

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wer hat, dem wird gegeben. In keinem andern Land der Welt sind die Vermögen ungleicher verteilt als in der Schweiz. Doch die bürgerlichen Eliten halten hartnäckig an ihrer Tiefsteuerstrategie fest und bevorteilen damit zusätzlich die Hyperreichen und die Grosskonzerne. Was tun diese mit den Steuergeschenken? Sie werfen sie auf die Finanzmärkte, die ohnehin massiv überkapitalisiert sind. Die Folge: Das Karussell der Spekulationsblasen dreht sich noch schneller, während die Mittel für Kindertagesstätten, für eine ökologische Wende und für eine soziale Finanzierung des Gesundheitswesens fehlen. Viele nehmen an, die Schweizer Banken seien gute Steuerzahler. Weit gefehlt: Alle Schweizer Banken zusammen zahlten im Schnitt der letzten 15 Jahre weniger als 2% des gesamten Steueraufkommens. Das muss ändern: Die AutorInnen rechnen vor, wie jedes Jahr 25 Milliarden CHF rückverteilt werden können, wenn Unternehmenssteuern und Steuern auf hohen Einkommen erhöht sowie eine nationale Erbschaftssteuer und eine echte Finanztransaktionssteuer geschaffen werden. Auf diese Weise wird den Finanzmärkten jährlich ein Betrag in der Höhe von 5% des BIP entzogen und wieder in die Zonen gesellschaftlicher Nützlichkeit überführt. Das ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Das ist ebenso eine Frage der demokratischen Intelligenz: Wir müssen verhindern, dass auf den Finanzmärkten in immer schnellerer Folge die Sicherungen durchbrennen. Und es ist eine Frage der Gendergerechtigkeit: Wir brauchen genügend Steuererträge für öffentliche Pflege- und Betreuungsangebote, damit die Care-Arbeit gerecht verteilt, fair bezahlt und in guter Qualität erbracht werden kann.

A propos de l'auteur

Hans Baumann, geboren 1914 in Amberg (Oberpfalz), zählt zu den renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren, daneben trat er auch als Lyriker und Übersetzer hervor. Seine Bücher erschienen in vielen Sprachen und wurden im In- und Ausland preisgekrönt.

Beat Ringger, Lehrer und el. ing. HTL, ist in der Gewerkschaft der öffentlichen Dienste VPOD als Zentralsekretär zuständig für das Gesundheitswesen und den Sozialbereich. Ringger ist gleichzeitig Sekretär des Denknetz.

Résumé

Wer hat, dem wird gegeben. In keinem andern Land der Welt sind die Vermögen ungleicher verteilt als in der Schweiz. Doch die bürgerlichen Eliten halten hartnäckig an ihrer Tiefsteuerstrategie fest und bevorteilen damit zusätzlich die Hyperreichen und die Grosskonzerne. Was tun diese mit den Steuergeschenken? Sie werfen sie auf die Finanzmärkte, die ohnehin massiv überkapitalisiert sind. Die Folge: Das Karussell der Spekulationsblasen dreht sich noch schneller, während die Mittel für Kindertagesstätten, für eine ökologische Wende und für eine soziale Finanzierung des Gesundheitswesens fehlen. Viele nehmen an, die Schweizer Banken seien gute Steuerzahler. Weit gefehlt: Alle Schweizer Banken zusammen zahlten im Schnitt der letzten 15 Jahre weniger als 2% des gesamten Steueraufkommens. Das muss ändern: Die AutorInnen rechnen vor, wie jedes Jahr 25 Milliarden CHF rückverteilt werden können, wenn Unternehmenssteuern und Steuern auf hohen Einkommen erhöht sowie eine nationale Erbschaftssteuer und eine echte Finanztransaktionssteuer geschaffen werden. Auf diese Weise wird den Finanzmärkten jährlich ein Betrag in der Höhe von 5% des BIP entzogen und wieder in die Zonen gesellschaftlicher Nützlichkeit überführt. Das ist eine Frage der Verteilungsgerechtigkeit. Das ist ebenso eine Frage der demokratischen Intelligenz: Wir müssen verhindern, dass auf den Finanzmärkten in immer schnellerer Folge die Sicherungen durchbrennen. Und es ist eine Frage der Gendergerechtigkeit: Wir brauchen genügend Steuererträge für öffentliche Pflege- und Betreuungsangebote, damit die Care-Arbeit gerecht verteilt, fair bezahlt und in guter Qualität erbracht werden kann.

Détails du produit

Collaboration Hans Baumann (Editeur), Beat Ringger (Editeur), Beat Ringger1 (Editeur)
Edition Edition 8
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge 12 à 99 ans
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2011
 
EAN 9783859901698
ISBN 978-3-85990-169-8
Pages 240
Poids 396 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Schweiz; Wirtschaft, Steuer (Abgabe), Swissness, Sozialwissenschaften, Soziologie, auseinandersetzen, Steueraufkommen, Steuerpolitik in der Schweiz, Steuergeschenke, Vermögen sind in der Schweiz ungleich verteilt, Tiefsteuerstrategie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.