Fr. 40.90

Vom Urvertrauen zum Selbstvertrauen - Das Bindungskonzept in der emotionalen und psychosozialen Entwicklung des Kindes

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Säuglinge und Kleinkinder haben ihre eigene Gefühlswelt.Nachvollziehbar, sensibel und überzeugend erschließt der Autor, Kinderarzt und Kinderpsychotherapeut Rüdiger Posth diese Welt nicht nur Fachleuten, die sich professionell mit frühkindlicher Entwicklung befassen, sondern auch Eltern, die um ein tieferes Verständnis ihrer Kinder bemüht sind.Mit seiner emotionalen Integrationstheorie erklärt er schlüssig die Willensfunktion, das Loslösungsgeschehen aus der primären (Mutter-)Bindung, die Entstehung des Ich und die Selbstentfaltung des Kindes. Danach beeinflussen besonders Scham und Stolz als Mittelpunkt der kindlichen Gefühlswelt die soziale Entwicklung, die Gewissensbildung und schließlich die vernünftigen Erkenntnisse.Nach der Lektüre dieses Buches werden Eltern schreiende Säuglinge oder trotzende Kleinkinder anders und besser verstehen.Zudem verdeutlicht der Autor die Not von Familien durch seine kritische Beurteilung gesellschaftlicher und familienpolitischer Missstände. Sein Gesamtkonzept verbindet Psychologie und Erziehung und kann - von Eltern angewandt - frühzeitig seelische und soziale Fehlentwicklungen der Kinder vermeiden helfen.Karl FeldkampEs wäre allen Eltern und Kindern zu wünschen, dass dieses rundum gelungene Werk künftig neben jeder Wiege liegt.Gehirn und Geist, 12/2007

A propos de l'auteur

Rüdiger Posth, geboren 1951 in Köln, absolvierte das Hochschulstudium der Medizin an der Universität Düsseldorf. Seine Dissertation legte er im Fach Neuropathologie vor. Seit 1988 ist er niedergelassener Kinderarzt in Bergisch Gladbach. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag von Anfang an auf der Kinderpsychologie. Seit dem Jahr 2002 arbeitet er als Experte für Entwicklungsneurologie und -psychologie in einem großen Elternberatungsforum im Internet. Im Jahr 2006 erwarb er die Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Rüdiger Posth ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Commentaire

Mehr als eine Einführung in das Bindungskonzept ist das umfangreiche Buch des Pädiaters und Psychotherapeuten Rüdiger Posth. Es ist eine breit angelegte und sehr ausführliche Standortbestimmung des sozialen Wesens "Kind" in der modernen Gesellschaft als Ergebnis einer Aufarbeitung und Deutung der derzeitigen entwicklungspsychologischen und neurowissenschaftlichen Forschungsergebnisse, wobei sich der Autor auf das Vorschulalter beschränkt. [...] So ist dem Buch eine weite Verbreitung zu wünschen - und vor allem eine öffentliche Diskussion seiner Inhalte! - Stephan Heinrich Nolte in: Kinder - und Jugendarzt, 10. 2010

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.