En savoir plus
Wer waren und was wollten die Auftraggeber mit dem Figurenzyklus im Naumburger Westchor? Hierzu liegt eine neue, erstmals vollständig auf Quellen gestützte Interpretation vor. Unter anderem wird die These vom Westchor als Ort des Totengedächtnisses widerlegt und die Herkunft des Bildhauers mit guten Gründen anders als noch in der Naumburger Ausstellung von 2011 eingeschätzt.
Für jeden an mittelalterlicher Skulptur im Heiligen Römischen Reich und an der Geschichte des 13. Jahrhunderts interessierten Leser ist dieses Buch ein Muss als Führer in den Westchor des Naumburger Doms mit seiner Triumphierenden Kirche in den Glasfenstern und seinem berühmten Stifterzyklus.
Gerhard Straehle beschreibt jede einzelne der zwölf Figuren genau und erklärt eingehend ihre historischen Bedeutungen sowie Biographien anhand zeitgenössischer Quellen.
Das Buch erzählt auch die spannende Geschichte vom Machtkampf zwischen den Bischöfen in Naumburg und den Markgrafen in Meißen zur Zeit der Entstehung des Zyklus.
Außerdem wird erstmalig gezeigt, dass dieser Bildhauer nicht aus Frankreich, sondern aus dem Hauskloster der Wettiner in Altzella gekommen ist, wo der junge Naumburger Meister zehn Jahre zuvor das heute fast vergessene Grabdenkmal des Markgrafen Dietrich des Bedrängten gemeißelt hat.
Die Frage nach den Auftraggebern und deren Interessen beantwortet der Autor durch eine Auswertung einschlägiger Dokumente aus der Entstehungszeit des Westchors. Diese Dokumente schließen eine liturgische Funktion der Stifterfiguren aus, wie sie die Autoren des Katalogs der Naumburg-Ausstellung von 2011 favorisieren. Dieselben Dokumente zeigen vielmehr, dass dem politischen Willen des Markgrafen eine entscheidende Bedeutung zukam bei der Konzeption und Gestaltung des Stifterzyklus mit der Darstellung von elf Stiftern und einem Erschlagenen (Dietmar) im Synodal-Chor der Naumburger Bischofskirche. Abschließend (vor der Wiedergabe ausgewählter Urkunden) stellt der Autor die wichtigsten bisherigen Interpretationen zum Naumburger Stifterzyklus vor.
Table des matières
Aus dem Inhalt: I. Naumburger Westchor (darin Der Architekt aus Bamberg und Der Bildhauer aus Altzella) - II. Historische Hintergründe des Stifterzyklus - III. Der Stifterzyklus und seine Figuren - IV. Westchorfenster-Programm und Stifterzyklus - V. Deutungen der Forschung - VI. Urkunden aus den Jahren 1210 - 1249."