Fr. 31.90

Wochenmarkt - Die frischen, einfachen Rezepte aus dem ZEIT-MAGAZIN

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Ob Kalbsragout, Bärlauchbutter, gebratener Radicchio, Steak mit Blue-Cheese-Sauce oder Apfeltarte mit Salzkaramellsauce - das Nachkochen der »Wochenmarkt«-Rezepte macht ebensoviel Spaß wie das Lesen. Elisabeth Raether rehabilitiert verhunzte Klassiker wie den Salade Nicoise und Arme Ritter, sie bricht eine Lanze für unterschätzte Gemüsesorten wie Sellerie und Radieschen und lässt den Lesenden mit einem schlichten Schokoladeneis das Wasser im Mund zusammenlaufen. Sie scheut aber auch nicht vor berechtigter Obst-Kritik zurück - wie im Fall der schönen, aber sauren und steinharten Aprikose - und leitet aus einem Zwiebelkuchen-Rezept tiefe menschliche Wahrheiten her. Bei Elisabeth Raether kommt nicht das auf den Tisch, was die Sterne-Köche in ihren Restaurants servieren, sondern was sie zu Hause für sich selbst und ihre Familien kochen. Kein Wunder, dass der »Wochenmarkt« die erfolgreichste Rezeptkolumne in Deutschland ist.

A propos de l'auteur

Elisabeth Raether, geboren 1979 in Heidelberg, arbeitete von 2005 bis 2007 im Lektorat der Rowohlt Verlage. Sie lebt jetzt als Autorin und Lektorin in Berlin.

Résumé

Ob Kalbsragout, Bärlauchbutter, gebratener Radicchio, Steak mit Blue-Cheese-Sauce oder Apfeltarte mit Salzkaramellsauce – das Nachkochen der »Wochenmarkt«-Rezepte macht ebensoviel Spaß wie das Lesen. Elisabeth Raether rehabilitiert verhunzte Klassiker wie den Salade Nicoise und Arme Ritter, sie bricht eine Lanze für unterschätzte Gemüsesorten wie Sellerie und Radieschen und lässt den Lesenden mit einem schlichten Schokoladeneis das Wasser im Mund zusammenlaufen. Sie scheut aber auch nicht vor berechtigter Obst-Kritik zurück – wie im Fall der schönen, aber sauren und steinharten Aprikose – und leitet aus einem Zwiebelkuchen-Rezept tiefe menschliche Wahrheiten her. Bei Elisabeth Raether kommt nicht das auf den Tisch, was die Sterne-Köche in ihren Restaurants servieren, sondern was sie zu Hause für sich selbst und ihre Familien kochen. Kein Wunder, dass der »Wochenmarkt« die erfolgreichste Rezeptkolumne in Deutschland ist.

Préface

»Endlich: die charmanten Rezeptkolumnen aus dem ZEITmagazin in einem Buch!« Véronique Witzigmann

Texte suppl.

»In Jahreszeiten gegliedert und mit farbigen Abbildungen versehen werden die Rezepte einfach und übersichtlich präsentiert und regen auch Nicht-Kochprofis zum Nachkochen an.«

Commentaire

»'Abwechslungsreich und bunt wie ein Bummel über den Lieblingsmarkt', urteilt Cornelia Poletto über das Kochbuch der ZEIT-Redakteurin Elisabeth Raether. Es versammelt die besten Rezepte der beliebten Kolumne 'Wochenmarkt', die Raether seit ein paar Jahren mit viel Leserzuspruch für das ZEITmagazin schreibt. Nach Jahreszeiten geordnet und meist relativ unkompliziert nachkochbar. Jeweils garniert mit unterhaltsamen Einleitungen und Fotos.« selection 20151101

Détails du produit

Auteurs Elisabeth Raether
Edition Bloomsbury
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 31.10.2014
 
EAN 9783827012593
ISBN 978-3-8270-1259-3
Pages 208
Dimensions 219 mm x 267 mm x 21 mm
Poids 1070 g
Catégories Livres de conseils > Cuisine & boissons

Kochen, Kochbücher (div.), Buch, Bücher, Rezepte, Kochbuch, Kochen / Essen nach Zutaten, Kochen und Rezepte allgemein, Lecker, lieblingsgerichte, Rezeptsammlung, unkompliziert, lieblingsessen, raffiniert, frische Zutaten, Kolumne, COOKING / Methods / General, ZEIT-Magazin, Food-Trend, wochenmarkt, saisonale Zutaten, Lust auf Kochen, Rezeptkolumne

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.