épuisé

Der Zorn Gottes. - Denkanstöße zu den Feiertagen. Feiertags-Leitartikel aus der Süddeutschen Zeitung

Allemand · Livre Relié

Description

En savoir plus

"Wann ist der liebe Gott eigentlich lieb? Ärgert er sich, wenn man ihn "allah" nennt? Und was hat es mit dem "Zorn Gottes" auf sich? Das sind nicht die Fragen, die ein Leitartikel beantwortet - normalerweise.
normalerweise geht es im Leitartikel um den politischen Alltag, um Kanzlerin, Minister, Gesetze, skandale. an einigen wenigen Tagen im Jahr ist das anders: an Weihnachten, an Ostern, an den großen Festtagen also. Dann schreibt nämlich Heribert prantl, der Leit artikler der Süddeutschen Zeitung, nicht über den politischen Betrieb, sondern über die großen Fragen des Lebens und Sterbens, des Glaubens und Nichtglaubens. Heribert Prantl ist Mitglied der SZ-Chefredaktion, studierter Jurist, Philosoph und Historiker, schreibt dann darüber, ob die alten Geschichten aus der Bibel nur alte Geschichten sind oder mehr. Er schreibt darüber, was sie uns noch zu sagen haben. Und er sinniert darüber nach, ob die Weihnachtsbotschaft eine Lüge ist, wenn sie "Friede den Menschen auf Erden verspricht". In diesem Buch stehen also Leitartikel, die nicht am nächsten Tag überholt sind. in diesem Buch stehen die Kommentare, die über den Tag hinausweisen."

A propos de l'auteur

Heribert Prantl, geboren 1953 in Nittenau/Oberpfalz, studierte Rechtwissenschaftund Geschichte. Nach seiner journalistischen Ausbildung war er als Richter und Staatsanwalt an verschiedenen bayerischen Amts- und Landgerichten tätig. Seit 1987 arbeitet er als politischer Redakteur der Süddeutschen Zeitung, ab 1995 leitete er dort das Ressort Innenpolitik. Er wurde unter anderem mit dem Geschwister-Schol-Preis (1994) und dem Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik (1996) ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Band "Helmut Kohl - Geld und Macht" (2000).§

Résumé

"Wann ist der liebe Gott eigentlich lieb? Ärgert er sich, wenn man ihn „allah“ nennt? Und was hat es mit dem „Zorn Gottes“ auf sich? Das sind nicht die Fragen, die ein Leitartikel beantwortet – normalerweise.
normalerweise geht es im Leitartikel um den politischen Alltag, um Kanzlerin, Minister, Gesetze, skandale. an einigen wenigen Tagen im Jahr ist das anders: an Weihnachten, an Ostern, an den großen Festtagen also. Dann schreibt nämlich Heribert prantl, der Leit artikler der Süddeutschen Zeitung, nicht über den politischen Betrieb, sondern über die großen Fragen des Lebens und Sterbens, des Glaubens und Nichtglaubens. Heribert Prantl ist Mitglied der SZ-Chefredaktion, studierter Jurist, Philosoph und Historiker, schreibt dann darüber, ob die alten Geschichten aus der Bibel nur alte Geschichten sind oder mehr. Er schreibt darüber, was sie uns noch zu sagen haben. Und er sinniert darüber nach, ob die Weihnachtsbotschaft eine Lüge ist, wenn sie „Friede den Menschen auf Erden verspricht“. In diesem Buch stehen also Leitartikel, die nicht am nächsten Tag überholt sind. in diesem Buch stehen die Kommentare, die über den Tag hinausweisen."

Détails du produit

Auteurs Heribert Prantl
Collaboration Heriber Prantl (Editeur), Heribert Prantl (Editeur)
Edition Süddeutsche Zeitung / Bibliothek
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.10.2011
 
EAN 9783866158887
ISBN 978-3-86615-888-7
Pages 120
Poids 298 g
Thèmes Süddeutsche Zeitung Edition
Süddeutsche Zeitung Edition
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Weihnachten, Religion, Glaube, Religiöse Zeitfragen, Ostern, Qualifier für Altersstufen und Besondere Interessensgruppen, Festtage, Heribert Prantl, Stil-Qualifier, Weihnachtsleitartikel

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.