épuisé

Sich selbst aufs Spiel setzen - Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Neben der Autobiografie gehört das Spiel zu den bedeutendsten Techniken der Subjektivierung. Der vorliegende Band geht Formen der Verschränkung von autobiografischen und ludischen Praktiken nach.
Wirkmächtige Modi dieser Verschränkung bieten der spielerischen Selbsterkundung Raum wie Autobiografie, Blog oder interaktive Performances. Der Fokus auf spielerische Praktiken von Selbstbezüglichkeit zeigt die potenzielle Offenheit von Subjektivierungsprozessen. Doch spielerische Praktiken münden nicht in Beliebigkeit. Sie besitzen häufig einen existenziellen Ernst, gerade weil die Bewegung ins Offene geht. Das Moment des Risikos ist für sie konstitutiv. Der »heilige Ernst«, den Johan Huizinga dem Homo ludens attestiert, tangiert auch den Status des dadurch konstituierten Subjekts, das sich oft selbst zum Einsatz des autobiografischen Spiels macht - sich selbst aufs Spiel setzt.

Détails du produit

Collaboration Regine Strätling Christian Moser (Editeur), Christia Moser (Editeur), Christian Moser (Editeur), Regine Straetling (Editeur), Strätling (Editeur), Strätling (Editeur), Regine Strätling (Editeur)
Edition Brill Fink
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.06.2016
 
EAN 9783770557912
ISBN 978-3-7705-5791-2
Pages 367
Dimensions 157 mm x 233 mm x 26 mm
Poids 619 g
Illustrations 1 SW-Abb., 12 SW-Fotos, 2 Farbfotos
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Philosophie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.