épuisé

Made in Cologne - Kölner Marken für die Welt

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

"Schenke von Herzen, doch was es auch sei - 4711 ist immer dabei." So wie das "Wunderwasser" aus Köln ganze Generationen (und nicht nur die Großmütter) mit seinem Duft betörte, schworen Raucher lange auf blauen Dunst aus der Domstadt: "Leicht bekömmlich muss es sein - wie die Overstolz vom Rhein". Und als ein Kölner Limonaden-Hersteller die Welt der rumorenden Sixties in den kollektiven Rauschzustand versetzte, wusste jeder, was dahinter steckt: "Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola. Alles ist in afri-cola".

Stollwerck, Klosterfrau, Imo, Farina, Deutz und Agrippina: Nicht immer geben die Marken und Produkte aus der Rheinmetropole ihre Herkunft so offensichtlich preis wie die hier gebauten Ford-Automobile: Der 12 m und 15 m, der Buckeltaunus oder die Badewanne: Sie trugen stolz das Kölner Wappen am Blechkleid in die Welt hinaus. Aber wem ist schon bekannt, dass das Tefifon, ein Vorläufer von Tonband und Kassettenrekorder, in Köln-Porz das Licht der Welt erblickte, dass Ostermann in Ehrenfeld Schiffsschrauben goss? Oder Bierbaum & Proenten (B & P) die Werktätigen aller Länder vereinigt - im Tragen von Berufsbekleidung aus Kölner Produktion?

Das Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung "Made in Cologne" im Kölnischen Stadtmuseum (11. Juni bis 11. September 2011) in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Es gibt spannende Einblicke in die bunte Markenwelt. "Made in Cologne" erzählt von Kölner Unternehmen, die sich noch heute international behaupten - und solchen, die nur noch in unserer Erinnerung existieren. Es gilt, eine Menge zu entdecken: Geschichten von Kölschem Unternehmergeist, Werbung vergangener Tage und all das, was Kölner Marken mit den Kölner Menschen verbindet. Oder wissen Sie, was Heinrich Böll mit Sidol zu tun hatte?

A propos de l'auteur

Dr. phil. Ulrich S. Soénius, geb. 1962, Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, Mitglied der Vorstände verschiedener historischer Vereine und Archivarsverbände, Herausgeber und Autor zahlreicher Publikationen zur Wirtschafts- und Unternehmergeschichte des Rheinlands.

Mario Kramp, Dr. phil., geb. 1961, studierte Kunst und Geschichte, dann Mittlere und Neue Geschichte, Kunstgeschichte und Alte Geschichte in Aachen. Nach Forschungsstipendien in Paris und der Dissertation hat er seit 1993 als Autor und Herausgeber zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, unter anderem zur kölnischen und rheinischen Geschichte, über Gotik und Neugotik, zum deutsch-französischen Kulturtransfer sowie über Heinrich Heine und den Kölner Dom. Seit 2010 ist er Direktor des Kölnischen Stadtmuseums.

Détails du produit

Collaboration Mario Kramp (Editeur), Ulrich S. Soénius (Editeur)
Edition J. P. Bachem
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 22.06.2011
 
EAN 9783761625446
ISBN 978-3-7616-2544-6
Pages 128
Poids 310 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Autres
Sciences sociales, droit, économie > Economie > Branches spécifiques de l'économie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.