Fr. 35.50

Das indiskrete Leben der Alice Horn - Roman

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Es ist das Jahr 1969. Getrimmte Hecken, akkurat gestutzte Vorgärten und penibel vorgezogene Gardinen bestimmen das Leben der Vororte. Doch die Verheißung einer neuen Zeit liegt in der Luft: Revolutionäre Ideen verbreiten sich wie Lauffeuer, Kommunen und Swingerclubs schießen aus dem Boden, und in der Sommerhitze lassen immer mehr Menschen ihre Hüllen fallen: Freie Entfaltung! Freie Liebe! Freie Sexualität! Während Eric sich den neuen Idealen mit Haut und Haar verschreibt, stürzt seine zurückhaltende Frau Alice in einen zermürbenden Konflikt: Kann sie eine offene Beziehung führen, mit anderen Männern schlafen? Was wird aus ihrer Ehe, ihrer Familie, ihren Töchtern? Zwischen sexueller Experimentierlust und Prüderie, Emanzipation und Selbstaufgabe verliert Alice zunehmend den Halt in ihrem Leben und sich selbst aus den Augen. Und steuert auf eine Katastrophe zu, die ihre ganze Familie zu verschlingen droht ...Mit emotionaler Kraft und psychologischem Feingefühl erzählt dieser Roman von einer Frau, die im Schatten der revolutionären 1970er dem Treibsand des Selbstverrats zu entgehen versucht, von Töchtern, die sich und ihre Weiblichkeit neu erfinden müssen, von einer Familie, deren Grundfeste sich auflösen. Und stellt die wichtigste aller Fragen: Wie frei ist der Mensch?

A propos de l'auteur

Anne Lise Marstrand-Jørgensen wurde 1971 in Frederiksberg/Dänemark geboren. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft veröffentlichte sie bislang vier Gedichtsammlungen und rezensiert Literatur für die Zeitung Berlingske Tidende. Sie lebt in Kopenhagen.

Ursel Allenstein, geb. 1978, Studium der Skandinavistik, Germanistik und Anglistik in Frankfurt und Kopenhagen. Sie ist Übersetzerin aus dem Schwedischen und Dänischen. Für die Arbeit an Sara Stridsbergs Roman erhielt sie das Bode-Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Résumé

Es ist das Jahr 1969. Getrimmte Hecken, akkurat gestutzte Vorgärten und penibel vorgezogene Gardinen bestimmen das Leben der Vororte. Doch die Verheißung einer neuen Zeit liegt in der Luft: Revolutionäre Ideen verbreiten sich wie Lauffeuer, Kommunen und Swingerclubs schießen aus dem Boden, und in der Sommerhitze lassen immer mehr Menschen ihre Hüllen fallen: Freie Entfaltung! Freie Liebe! Freie Sexualität! Während Eric sich den neuen Idealen mit Haut und Haar verschreibt, stürzt seine zurückhaltende Frau Alice in einen zermürbenden Konflikt: Kann sie eine offene Beziehung führen, mit anderen Männern schlafen? Was wird aus ihrer Ehe, ihrer Familie, ihren Töchtern? Zwischen sexueller Experimentierlust und Prüderie, Emanzipation und Selbstaufgabe verliert Alice zunehmend den Halt in ihrem Leben und sich selbst aus den Augen. Und steuert auf eine Katastrophe zu, die ihre ganze Familie zu verschlingen droht …
Mit emotionaler Kraft und psychologischem Feingefühl erzählt dieser Roman von einer Frau, die im Schatten der revolutionären 1970er dem Treibsand des Selbstverrats zu entgehen versucht, von Töchtern, die sich und ihre Weiblichkeit neu erfinden müssen, von einer Familie, deren Grundfeste sich auflösen. Und stellt die wichtigste aller Fragen: Wie frei ist der Mensch?

Texte suppl.

»Ein interessanter, facettenreicher Roman für ausdauernde Leserinnen, der vom Preis der Freiheit erzählt, bewegend verschiedene Wege und Irrwege bei der sexuellen Revolution in Westeuropa darstellt.«

Commentaire

»Mad Men trifft auf Desperate Housewives« Elle

Détails du produit

Auteurs Anne L. Marstrand-Jørgensen, Anne Lise Marstrand-Jørgensen
Collaboration Ursel Allenstein (Traduction)
Edition Insel Verlag
 
Titre original Hvad man ikke ved
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 06.10.2014
 
EAN 9783458176138
ISBN 978-3-458-17613-8
Pages 671
Dimensions 130 mm x 204 mm x 36 mm
Poids 644 g
Catégories Littérature > Littérature (récits)

Dänische SchriftstellerInnen: Werke (div.), 70er Jahre, Erzählungen, Golden Ager, auseinandersetzen, leichtlesen, ca. 1960 bis ca. 1969, ca. 1970 bis ca. 1979, Otto Gelsted-Preis 2013, Hvad man ikke ved deutsch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.