Fr. 27.90

Soldatenglück - Mein Leben nach dem Überleben

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Überleben oder Sterben im Krieg hängen oft von einem Quäntchen Glück ab - "Soldatenglück" nennen es diejenigen, die in ihren Einsätzen immer wieder ihr Leben riskieren. Der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller hatte dieses Qäntchen Glück, als er wie durch ein Wunder eine Raketenexplosion in Afghanistan überlebte. Doch seitdem ist nichts mehr wie es einmal war. Geplagt von massiven Ängsten und Aggressionen entfremdet er sich zunehmend von seiner Familie und seinem Umfeld. Erst spät erkennt er, dass dies die Folge einer Krankheit ist, die immer mehr Soldaten von Einsätzen mit nach Hause bringen: der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS. Jetzt beginnt für ihn ein ganz neuer Kampf, der in den Handbüchern der Bundeswehr nicht vorgesehen ist - der Kampf zurück ins Leben, um die Anerkennung von PTBS als Berufskrankheit und gegen die Ignoranz in Politik und Gesellschaft.

A propos de l'auteur

Robert Sedlatzek-Müller, geboren 1977 in Rostock, trat mit 21 Jahren seinen Wehrdienst an. Nur wenige Jahre später war er ein speziell trainierter Elitesoldat und als Fallschirmjäger und Hundeführer im Auslandseinsatz. 2002 überlebt er in Afghanistan nur knapp eine Explosion, bei der mehrere Kameraden ums Leben kommen. Seitdem leidet er unter einer schweren Posttraumatischen Belastungsstörung. Noch immer streitet er mit der Bundeswehr um den Grad seiner Wehrbeschädigung. Robert Sedlatzek-Müller lebt heute mit seiner Familie in Stade. Er engagiert sich in der Politik für die Betroffenen, indem er mit Abgeordneten spricht und in Kontakt mit dem Bundesverteidigungsministerium steht.

Stefan Aust, geboren 1946, langjähriger Chefredakteur des "Spiegel" und des von ihm mitbegründeten "Spiegel TV Magazins", zuvor unter anderem Mitarbeiter des Norddeutschen Rundfunks, vor allem für "Panorama", ist seit 2009 als Filmproduzent, Medienberater und Teilhaber einer Fernsehproduktionsesellschaft tätig.

Résumé

Überleben oder Sterben im Krieg hängen oft von einem Quäntchen Glück ab - "Soldatenglück" nennen es diejenigen, die in ihren Einsätzen immer wieder ihr Leben riskieren. Der Elitesoldat Robert Sedlatzek-Müller hatte dieses Qäntchen Glück, als er wie durch ein Wunder eine Raketenexplosion in Afghanistan überlebte. Doch seitdem ist nichts mehr wie es einmal war. Geplagt von massiven Ängsten und Aggressionen entfremdet er sich zunehmend von seiner Familie und seinem Umfeld. Erst spät erkennt er, dass dies die Folge einer Krankheit ist, die immer mehr Soldaten von Einsätzen mit nach Hause bringen: der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS. Jetzt beginnt für ihn ein ganz neuer Kampf, der in den Handbüchern der Bundeswehr nicht vorgesehen ist - der Kampf zurück ins Leben, um die Anerkennung von PTBS als Berufskrankheit und gegen die Ignoranz in Politik und Gesellschaft.

Texte suppl.

"Bücher wie diese überbrücken eine große kognitive Lücke in der Bundeswehr und in unserer postheroischen Gesellschaft."

Commentaire

"Bücher wie diese überbrücken eine große kognitive Lücke in der Bundeswehr und in unserer postheroischen Gesellschaft."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Détails du produit

Auteurs Sedlatzek-Müller, Robert Sedlatzek-Müller
Collaboration Stefan Aust (Préface)
Edition Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.03.2012
 
EAN 9783841900920
ISBN 978-3-8419-0092-0
Pages 288
Dimensions 146 mm x 26 mm x 215 mm
Poids 568 g
Illustrations mit zahlreichen Abbildungen
Thème 301 - Edel Edition
Catégories Littérature > Littérature (récits) > Correspondance, journaux intimes
Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Biographies, autobiographies

Berufskrankheit, Soldat, Soldatin, Bundeswehr, Trauma, Frieden, Krieg, Afghanistan, ISAF, Biografie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Erfahrungsbericht, Memoir, entdecken, Posttraumatische Belastungsstörung, Auto-Biographie, PTBS

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.