Fr. 40.90

Leseflüssigkeit fördern, m. 1 Audio - Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. Mit Lehrfilmen zum Tandem-Lesen und Download Material

Allemand · Supports combinés

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Flüssiges Lesen ist eine von mehreren Komponenten der Lesekompetenz, aber eine besonders wichtige. Nicht bei allen Kindern entwickelt sich die Leseflüssigkeit ohne zusätzliche Hilfen. Dieses Buch gibt Aufschluss darüber, warum das so ist und was man im (Deutsch-)Unterricht dagegen tun kann. Neben einer Darstellung der lesetheoretischen und -didaktischen Grundlagen von Lautleseverfahren werden wirksame und unterrichtserprobte Methoden (mit Schwerpunkt "Lautlesetandems") zur Diagnostik und Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt.Im Anhang finden Sie zahlreiche Materialien, die unmittelbar zur Diagnose und zur Förderung eingesetzt werden können:Lückentexte zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit Vorlesetexte zur Anfertigung von Lautleseprotokollen und verschiedene Vorlagen, mit denen sich individuelle Lesestatistiken erstellen lassen. Alle Materialien befinden sich auch zum Ausdrucken im Downloadmaterial.Profitieren Sie außerdem von drei Lehrfilmen, die einen Einblick in die Förderpraxis eröffnen und den konkreten Ablauf der "Lautlesetandems" im Unterricht veranschaulichen.

A propos de l'auteur

Dr. Carola Rieckmann war lange Mitarbeiterin am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie hat dort in verschiedenen Forschungsprojekten zur Leseförderung bei schwachen Leser/innen mitgewirkt. Heute arbeitet sie für die Volkshochschule Frankfurt im Projekt BASIC (Basisbildung, Soziale Integration und Chancen), das Konzepte für arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung Erwachsener entwickelt, erprobt und evaluiert.

Résumé

Flüssiges Lesen ist eine von mehreren Komponenten der Lesekompetenz, aber eine besonders wichtige. Nicht bei allen Kindern entwickelt sich die Leseflüssigkeit ohne zusätzliche Hilfen. Dieses Buch gibt Aufschluss darüber, warum das so ist und was man im (Deutsch-)Unterricht dagegen tun kann. Neben einer Darstellung der lesetheoretischen und -didaktischen Grundlagen von Lautleseverfahren werden wirksame und unterrichtserprobte Methoden (mit Schwerpunkt „Lautlesetandems“) zur Diagnostik und Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt.

Im Anhang finden Sie zahlreiche Materialien, die unmittelbar zur Diagnose und zur Förderung eingesetzt werden können:

Lückentexte zur Erfassung der Lesegeschwindigkeit
Vorlesetexte zur Anfertigung von Lautleseprotokollen und
verschiedene Vorlagen, mit denen sich individuelle Lesestatistiken erstellen lassen.
Alle Materialien befinden sich auch zum Ausdrucken im Downloadmaterial.

Profitieren Sie außerdem von drei Lehrfilmen, die einen Einblick in die Förderpraxis eröffnen und den konkreten Ablauf der „Lautlesetandems“ im Unterricht veranschaulichen.

Détails du produit

Auteurs Andreas Gold, Danie Nix, Daniel Nix, Carola Rieckmann, Corneli Rosebrock, Cornelia Rosebrock
Collaboration Baurman (Editeur), Baurmann (Editeur), Tilman von Brand (Editeur), Kammle (Editeur), Kammler (Editeur), Clemens Kammler (Editeur), von Brand (Editeur), Clemens Kammler (Editeur de la série), Tilman von Brand (Editeur de la série)
Edition Kallmeyer
 
Langues Allemand
Format d'édition Supports combinés
Sortie 01.06.2019
 
EAN 9783780010735
ISBN 978-3-7800-1073-5
Pages 189
Poids 356 g
Thèmes Praxis Deutsch
Praxis Deutsch
Catégories Ecole et pédagogie > Préparation de l'enseignement > Ecole secondaire
Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie, didactique, méthode

für die Sekundarstufe II, für die Sekundarstufe I, Leseschwäche, Lautleseverfahren, Lautlesetandems

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.