Fr. 91.00

Motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens - Modellierung, empirische Analyse und Anreizsystemgestaltung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Im Mittelpunkt des Wissensmanagements steht die Fähigkeit, individuelles Wissen nutzbar zu machen, um Organisationsziele zu erreichen. Gelingt es, exzellente Problemlösungen zu identifizieren und in kurzer Zeit innerhalb einer Organisation zu transferieren, lässt sich deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern.

Jan Spelsiek untersucht, wie der Wissenstransfer unter Anreizaspekten gestaltet werden sollte. Aus der Analyse der Bedeutung extrinsischer und intrinsischer Anreize für die motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens leitet er Ansatzpunkte für die Gestaltung eines Anreizsystems ab. Es wird deutlich, dass primär bei den Transferbarrieren und der Förderung intrinsischer Motivation angesetzt werden sollte, extrinsische Anreize hingegen nur flankierend eingesetzt werden sollten. Mit einem Vorgehensmodell zur Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung und dem Wissenstransferclub als strukturellem Rahmen stellt der Autor zwei wertvolle Instrumente zur Steuerung des Wissenstransfers vor.

Table des matières

A. Einleitung und Problemstellung.- 1. Induzierung der richtigen Motivation als Kernproblem des Wissenstransfers.- 2. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung.- B. Grundlagen des Wissenstransfers.- 1. Wissen.- 2. Wissenstransfer.- 3. Organisation des Wissenstransfers.- C. Entwicklung eines motivationstheoretisch fundierten Modells des Wissenstransferverhaltens.- 1. Zielsetzung und Vorgehensweise der Modellierung.- 2. Modellierung des Bezugsrahmens.- 3. Entwicklung eines empirisch überprüfbaren Modells der Wissenstransfereinstellung als Basis für die motivationsorientierte Steuerung.- D. Empirische Überprüfung des Modells der Wissenstransfereinstellung am Beispiel eines Unternehmensnetzwerks der Finanzdienstleistungsbranche.- 1. Zweck und Zielsetzung der empirischen Untersuchung.- 2. Darstellung der FDL AG als Untersuchungsgegenstand.- 3. Design der empirischen Untersuchung.- 4. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- E. Implikationen für die effektive Gestaltung von Anreizsystemen zur Steuerung des Wissenstransferverhaltens.- 1. Vorgehensmodell zur effektivitätsorientierten Anreizsystemgestaltung.- 2. Gestaltung eines Anreizsystems für F&C-Netzwerke.- 3. Empfehlungen zur Gestaltung von Anreizsystemen.- F. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Anhang A: Ergänzende Abbildungen und Tabellen.- Anhang B: Fragebogen der empirischen Untersuchung.

A propos de l'auteur

Dr. Jan Spelsiek promovierte bei Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel, der Universität Münster. Er ist als Unternehmensberater in Frankfurt am Main tätig.

Résumé

Im Mittelpunkt des Wissensmanagements steht die Fähigkeit, individuelles Wissen nutzbar zu machen, um Organisationsziele zu erreichen. Gelingt es, exzellente Problemlösungen zu identifizieren und in kurzer Zeit innerhalb einer Organisation zu transferieren, lässt sich deren Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern.

Jan Spelsiek untersucht, wie der Wissenstransfer unter Anreizaspekten gestaltet werden sollte. Aus der Analyse der Bedeutung extrinsischer und intrinsischer Anreize für die motivationsorientierte Steuerung des Wissenstransferverhaltens leitet er Ansatzpunkte für die Gestaltung eines Anreizsystems ab. Es wird deutlich, dass primär bei den Transferbarrieren und der Förderung intrinsischer Motivation angesetzt werden sollte, extrinsische Anreize hingegen nur flankierend eingesetzt werden sollten. Mit einem Vorgehensmodell zur Anreizsystemgestaltung auf Basis der Wissenstransfereinstellung und dem Wissenstransferclub als strukturellem Rahmen stellt der Autor zwei wertvolle Instrumente zur Steuerung des Wissenstransfers vor.

Détails du produit

Auteurs Jan Spelsiek
Edition Gabler
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2005
 
EAN 9783824482900
ISBN 978-3-8244-8290-0
Pages 300
Poids 422 g
Illustrations XXIV, 300 S. 3 Abb.
Thèmes Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Economie > Economie publique

Management, Motivation, Wissen, Wirtschaft, C, Management und Managementtechniken, Netzwerk, Wissenstransfer, Anreizsystem, Einstellung, optimieren, Finance, Finance, general, Economics and Finance

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.